Рассказ о бранденбургских воротах на немецком языке

Бранденбургские ворота - одна из главных достопримечательностей Берлин перевод - Бранденбургские ворота - одна из главных достопримечательностей Берлин немецкий как сказать

  • Текст
  • Веб-страница

Бранденбургские ворота — одна из гл

Бранденбургские ворота — одна из главных достопримечательностей Берлина, которые являются явным примером классицизма в Германии. Ворота находятся недалеко от парка Тиргартен. Если идти по улице Унтер-ден-Линден, то скоро можно найти монументальный символ Берлина. Ворота были построены 1788-1971 году по заказу Фридриха Вильгельма II. Возведением руководил К. Г. Лангганс, известный архитектор, который в основу проекта положил Пропилеи афинского Акрополя.

0/5000

Результаты (немецкий) 1: [копия]

Скопировано!

Das Brandenburger Tor ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Berlin, die ein klares Beispiel des Klassizismus in Deutschland. Tor sind in der Nähe zum Tiergarten. Wenn Sie zu die Straße Unter Den Linden Fuß, bald finden monumentale Symbol Berlins Sie. Tor entstand 1788 – 1971, im Auftrag von König Frederick William II. Bau führte die k. g. Langhans, einem berühmten Architekten Fouriers im Projekt die Propyläen der Akropolis.

переводится, пожалуйста, подождите..

Результаты (немецкий) 2:[копия]

Скопировано!

Brandenburger Tor — eine der Hauptattraktionen von Berlin, die ein klares Beispiel des Klassizismus in Deutschland ist. Das Tor ist in der Nähe des Tiergartens. Wenn Sie auf der Straße Unter den Linden zu gehen, sobald Sie ein monumentales Wahrzeichen Berlins zu finden. Das Tor wurde erbaut 1788-1971 von Friedrich Wilhelm II in Auftrag gegeben. Überwachte die Errichtung von CG Langhans, dem berühmten Architekten, die den Grundstein für das Projekt Propyläen der Athener Akropolis gelegt.

переводится, пожалуйста, подождите..

Результаты (немецкий) 3:[копия]

Скопировано!

Das Theater des Westens — eine der Sehenswürdigkeiten Berlins, die ein klares Beispiel der Renaissance in Deutschland. Tore befinden sich in der Nähe der Potsdamer Platz. Wenn Sie auf der Straße Brandenburg,Bald finden Sie monumentale Symbol Berlin. Die Tore wurden 1788-1971 im Auftrag von Friedrich Wilhelm II. Bau Die. Herr . Лангганс, ein bekannter Architekt.Die, in den Rahmen für den Entwurf, Athen Akropolis Propyläen.

переводится, пожалуйста, подождите..

Другие языки

  • English
  • Français
  • Deutsch
  • 中文(简体)
  • 中文(繁体)
  • 日本語
  • 한국어
  • Español
  • Português
  • Русский
  • Italiano
  • Nederlands
  • Ελληνικά
  • العربية
  • Polski
  • Català
  • ภาษาไทย
  • Svenska
  • Dansk
  • Suomi
  • Indonesia
  • Tiếng Việt
  • Melayu
  • Norsk
  • Čeština
  • فارسی

Поддержка инструмент перевода: Клингонский (pIqaD), Определить язык, азербайджанский, албанский, амхарский, английский, арабский, армянский, африкаанс, баскский, белорусский, бенгальский, бирманский, болгарский, боснийский, валлийский, венгерский, вьетнамский, гавайский, галисийский, греческий, грузинский, гуджарати, датский, зулу, иврит, игбо, идиш, индонезийский, ирландский, исландский, испанский, итальянский, йоруба, казахский, каннада, каталанский, киргизский, китайский, китайский традиционный, корейский, корсиканский, креольский (Гаити), курманджи, кхмерский, кхоса, лаосский, латинский, латышский, литовский, люксембургский, македонский, малагасийский, малайский, малаялам, мальтийский, маори, маратхи, монгольский, немецкий, непальский, нидерландский, норвежский, ория, панджаби, персидский, польский, португальский, пушту, руанда, румынский, русский, самоанский, себуанский, сербский, сесото, сингальский, синдхи, словацкий, словенский, сомалийский, суахили, суданский, таджикский, тайский, тамильский, татарский, телугу, турецкий, туркменский, узбекский, уйгурский, украинский, урду, филиппинский, финский, французский, фризский, хауса, хинди, хмонг, хорватский, чева, чешский, шведский, шона, шотландский (гэльский), эсперанто, эстонский, яванский, японский, Язык перевода.

  • mais comment faire quand tu me manqué?
  • хватит смеяться!
  • porque nao tenho tido muinto tempo
  • щит
  • you are my sea
  • the salesperson then showed me a brochur
  • you are my sea
  • bad luck comes in threes
  • На реке Шпрее в северной части острова Ш
  • biliyor
  • суббота
  • the salesperson showed me a brochure wit
  • больше читать
  • Hallo meine Kleine,ich muss morgen wiede
  • to get a lift
  • Askim sen çok sevimli
  • я не верю
  • ceiling
  • моя комнатая имею свою комнату. моя комн
  • почта
  • the error for which there sims to be an
  • Just keep everything I said between us.
  • spare tyre
  • mais comment faire quand tu me manqué?

Symbol für die Deutsche Einheit in Berlin

Kein Berlin-Besuch ohne das Brandenburger Tor! Berlins Wahrzeichen kann Ihnen so viel über die bewegte Geschichte der Stadt erzählen.

Das Brandenburger Tor in Berlin gehört zu den wichtigsten Wahrzeichen der Metropole. Das einzige erhaltene Stadttor Berlins, das früher vor allem für die Trennung der Stadt in Ost und West stand, ist seit dem Mauerfall das Symbol für die Einheit Deutschlands. Darüber hinaus zählt der Sandsteinbau zu den schönsten Beispielen des deutschen Klassizismus.

Geschichte des Brandenburger Tores

Zerstörtes Berlin 1945 - Sichtachse vom Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor wurde von 1788 bis 1791 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans auf  Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. errichtet und ist den Torbauten (Propyläen) der Athener Akropolis nachempfunden. Sechs dorische Säulen auf jeder Seite sind den elf Meter tiefen Querbalken vorgestellt.

Seine Geschichte spiegelt die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte wider.

Das Brandenburger Tor in der DDR

Seit der deutschen Teilung und dem Mauerbau im Jahr 1961 stand das Brandenburger Tor in Ost-Berlin im Sperrgebiet, die Berliner Mauer verlief auf der westlichen Seite in einem Bogen um das Tor herum, das so zum Mahnmal für die Teilung Deutschlands wurde.

Als Ronald Reagan 1987 eine Rede direkt an der Mauer hält, sagt er “Mr. Gorbachev, open this gate! Mr. Gorbachev, tear down this wall!”
Zwei Jahre später ist es soweit: Nach dem Mauerfall begleiteten 100.000 Menschen die offizielle Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989 – und feierten kurz darauf hier das erste gemeinsame Silvester. Seitdem hat sich auch die Symbolik gewandelt: Heute steht das Brandenburger Tor wie kaum ein anderes Wahrzeichen für das wiedervereinigte Deutschland.

Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor

Brandenburger Tor

Im Jahre 1793 wurde die von Johann Gottfried Schadow entworfene Quadriga auf das Brandenburger Tor gesetzt. Sie stellt die Siegesgöttin Victoria im Streitwagen dar.
Sie erzählt ihre eigene Geschichte: 1806 brachte Napoleon die Quadriga als Zeichen seines Triumphes nach Paris. 1814 kehrte sie nach dem Sieg über den französischen Kaiser an ihren angestammten Platz in Berlin zurück. Nach dem Krieg wird das beschädigte Tor restauriert und die Quadriga neu gegossen. Seit jeher blickt die Quadriga in Richtung Stadtmitte nach Osten, auch wenn immer noch der Mythos existiert, sie habe zwischenzeitlich in die andere Richtung geblickt.

Übrigens: Von der ursprünglichen Quadriga existiert noch ein Pferdekopf, den Sie im Märkischen Museum besuchen können.

Das Brandenburger Tor heute: Architektur auf dem Pariser Platz

Das Brandenburger Tor steht am Pariser Platz in Mitte, der als einer der schönsten Plätze der Hauptstadt gilt. Um den Pariser Platz herum wurden vornehme Stadtvillen, Botschaften und das Nobelhotel Adlon errichtet.

Das Haus Liebermann und das Haus Sommer, links und rechts vom Brandenburger Tor, sind als Zwillingspaar konzipiert. Ihre Architektur lehnt sich an die historischen Vorbilder des preußischen Baumeisters Friedrich August Stüler an. Mit der Akademie der Künste, der Französischen Botschaft sowie der Botschaft der USA befinden sich weitere prominente Einrichtungen an dem historischen Ort.

Alle Informationen auf einen Blick

Das Brandenburger Tor wurde 1788 bis 1791 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans erbaut. Es ist das einzige noch erhaltene Stadttor Berlins.

Die Höhe des Brandenburger Tores beträgt 20,30 Meter, die Quadriga mit ihrer Spitze erreicht eine Höhe von etwa 26 Metern. Das Tor ist 62,5 breit und 11 Meter tief. Jede Säule ist 13,5 Meter hoch. Die Durchfahrten haben unterschiedliche Breiten, die mittlere ist 5,65 m breit, die anderen 3,80.

Das Brandenburger Tor ist ein repräsentatives Triumphtor, das auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. anstelle eines kleineren Stadttores errichtet wurde.

Zu Zeiten der deutschen Teilung befand sich das Tor auf der Ost-Berliner Seite. Auf der Westseite jenseites der Mauer befanden sich Aussichtsplattformen, auf denen man über die Mauer schauen konnte. Der Pariser Platz auf der Ostseite war Sperrgebiet.

Das Tor ist jederzeit öffentlich zugänglich. Es gibt keine festen Öffnungszeiten.

Nein, Sie brauchen keine Tickets für einen Besuch

Berlin Tourist Info direkt am Brandenburger Tor 

In der Berlin Tourist Infoim Südflügel des Brandenburger Tors finden Sie eine Fülle von Informationen zu den Top-Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Stadt — und können auch Hotels oder Tickets für Veranstaltungen buchen! Dies ist auch der perfekte Ausgangspunkt, um die Sehenswürdigkeiten rund um das Brandenburger Tor zu erkunden, darunter:

  • der Reichstag — der Deutsche Bundestag
  • die Prachtstraße Unter den Linde
  • das Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • die Siegessäule
  • der Tiergarten
  • Auf Facebook teilen


    Auf Facebook teilen

  • Auf Twitter teilen


    Auf Twitter teilen

  • Als E-Mail teilen


    Als E-Mail teilen


  • Seite drucken


    Seite drucken

Adresse

Pariser Platz
10117 
Berlin

Eines
der ältesten Wahrzeichen der Stadt Berlin — und einer der schönsten
Torbauten der Welt — ist das Brandenburger Tor. Es ist 65,5 m breit
und 11m
tief, hat fünf Durchfahrten, sechs dorische Säulen­paare und
zwei Torhäuser. Die breitere Mittelöffhung durfte vor 1918 nur von
der königlichen Familie benutzt werden. Auf dem Steinge­bälk
ruht eine schwere römische Attika, die die Quadriga trägt. Die
Quadriga stellt einen vierspännigen Siegeswagen mit der
Friedens­göttin dar.

Das Brandenburger Tor bildet
den Abschluß der berühmtesten Straße Berlins, Unter den Linden. Es
ist das einzige erhaltene der 18 Berliner Stadttore. Es wurde in den
Jahren 1788 bis 1791 von C.G. Langhans als Tor des Friedens
geschaffen. Das Vorbild waren die Propyläen von Athen. Beim Bau
wurden Motive des klassischen Altertums verwendet. Modell für die
Friedensgöttin stand eine der zwölf Töchter eines Berliner
Schmiedemeisters. Sie hieß Rieke Jury. Rieke hatte die richtige
Gestalt — in Form der Siegesgöttin wurde sie weltberühmt. Das Tor
wurde als eines der schönsten Bauwerke des deutschen Klassizismus
bewundert. Aber die Geschichte des Tors war gar nicht einfach. 1806
entführte Napoleon die Quadriga als Siegestrophäe nach Paris. 1814
kehrte sie wieder nach Berlin zurück. Wie so viele historische
Bauwerke wurde auch das Brandenburger Tor durch den zweiten Weltkrieg
schwer zerstört. Der Wiederaufbau kostete 2 Millionen Mark. 1957
stand das Brandenburger Tor in alter Schönheit da. Auch die
Quadriga, einst vom Bildhauer Schadow geschaffen, krönt wieder das
Bauwerk. Vom Original blieb im zweiten Weltkrieg nur ein Pferdekopf
übrig. Glücklicherweise war das Gipsmodell erhalten, und die
Quadriga wurde nach diesem Modell wieder geschaffen.

Seit
dem 13. August 1961 standen am Brandenburger Tor von der östlichen
Seite Grenzsoldaten Wacht, weil hier die Grenze zu Westber­lin
verlief. Nun ist Berlin wieder eine Stadt geworden, und das Tor ist
für alle offen. Es
ist zum Symbol
der Einheit geworden.

Das Pergamonmuseum

Der Berliner hat es einfach:
Er braucht nicht nach Ägypten zu fliegen, um alte Mumien zu sehen,
die zwei- bis dreitausend Jahre alt sind. Er kann auch durch eines
der großen Tore aus dem alten Baby­lon gehen.

Der Berliner steigt in die
S-Bahn ein und fährt bis in die Nähe der Museumsinsel zum
Pergamonmuseum. Hier findet er sich unter vielen in- und
ausländischen Gästen wieder, denn in aller Welt weiß man von den
Schätzen des Pergamonmuseums, den Schätzen der antiken Kunst.

In der Vorderasiatischen
Abteilung geht er durch die bekannte Pro­zessionsstraße. Löwen
sehen von beiden Seiten auf den Besucher herab. Hoch war das Können
der babylonischen Künstler und Handwerker. Dann kommt man in den
Saal der römischen Baukunst.

Der
Pergamonsaal ist 1500 Quadratmeter groß. Pergamon, das schon vor
unserer Zeitrechnung existierte, war eine Stadt der
Wissenschaft und Kunst. Hier sieht man den großen
Pergamonaltar, der in dieser Stadt errichtet wurde. Nur wenige Teile
des Altars sind uns erhalten geblieben, aber vieles wurde
wiederhergestellt.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]

  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #
  • #

Das Brandenburger Tor um 1855

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789[1] bis 1793[2] auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Grünflächen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlängerung der Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzfläche unmittelbar westlich des Tores trägt den Namen Platz des 18. März.

Das Tor ist das einzig erhaltene von zuletzt 18 Berliner Stadttoren.[3] In der Formensprache stellt es die Hinwendung vom römischen zum griechischen Vorbild dar.[3] Es ist eines der ersten klassizistischen Bauwerke in Preußen und markiert hiermit den Beginn des Klassizismus als staatstragende Architektur in Preußen.

Das Tor ist das bekannteste Berliner Wahrzeichen und ein deutsches Nationalsymbol, mit dem viele wichtige geschichtliche Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden sind. So wurde bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem das Ende der napoleonischen Herrschaft 1813–1815 mit dem Bauwerk verbunden. Bis zur Öffnung des Eisernen Vorhangs stand es unmittelbar an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und symbolisierte so während des Kalten Krieges das Aufeinandertreffen von Warschauer Pakt und NATO an der weltpolitisch heikelsten Stelle ihres gemeinsamen Grenzverlaufes. Entsprechend wird das Brandenburger Tor seit 1990 auch als Symbol der Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas angesehen.

Nach starker Kriegsbeschädigung wurde das Tor bis 1958 wiederhergestellt. Eine umfassende, knapp zweijährige Sanierung fand bis 2002 durch die Stiftung Denkmalschutz Berlin statt.

Vorgängerbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Errichtung der Dorotheenstadt um 1670 und deren Einbeziehung in die Stadtbefestigung Berlins entstand das erste Tor an der Stelle des heutigen Brandenburger Tores. Es bestand aus einem Durchbruch durch den aufgeschütteten Wall und einer Zugbrücke über den ausgehobenen Graben.

Mit dem Bau der Zollmauer der Stadt Berlin wurde 1734 ein Vorgängerbau des heutigen Brandenburger Tores als Stadttor an der Straße nach Brandenburg an der Havel durch Philipp Gerlach errichtet.[4] Die Toranlage bestand aus zwei mit Pilastern und Trophäen geschmückten barocken Pylonen, an denen die Torflügel befestigt waren. Neben dem Schmucktor befanden sich einfache Durchgänge für Fußgänger in der Mauer, die an dieser Stelle mit Schmuckvasen verziert waren.[4] Bereits innerhalb der Zollmauer befanden sich südlich des Tores das Gebäude für die Wache und nördlich das für die Steuerbehörde.

Für den bevorstehenden Neubau des Tores wurde zuerst ab Mai 1788 das nördlich des Steuerhauses befindliche Spritzenhaus abgebrochen, um an dessen Stelle eine provisorische Umfahrung der Torbaustelle anzulegen. Der Abbruch des alten Brandenburger Tores begann anschließend im Sommer 1788.[1]

Symbolik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Neuerrichtung des Brandenburger Tores erfolgte zur innen- und außenpolitischen Herrschaftsrepräsentation Friedrich Wilhelms II. In ersten Entwürfen gab es daher den Vorschlag, in bronzenen Lettern Federigo daranzuschreiben.[5] Mit der Gestaltung des Tores nach dem Vorbild der Propyläen der Akropolis des Parthenon-Tempels in Athen verglich sich Friedrich Wilhelm II. mit Perikles und stellte sich als Herrscher dar, der Preußen ein goldenes Zeitalter bringen würde.[6] Perikles stand für eine kluge Bündnispolitik verbunden mit einer langen Friedenszeit und für die Vorherrschaft Athens im Attischen Seebund. Genau so wollte Friedrich Wilhelm II. wahrgenommen werden, nachdem er 1787 die Republik der Vereinigten Niederlande durch den Einmarsch preußischer Truppen gewaltsam befriedet und eine Allianz zwischen Preußen, den Niederlanden und Großbritannien herbeigeführt hatte.

Ganz in diesem Sinne war der ursprünglich für das Tor gewählte Name „Friedenstor“. Neben Friedrich Wilhelm II. sollte seine Schwester Wilhelmine von Oranien, Erbstatthalterin der Republik der Niederlande, als Friedensbringerin gepriesen werden. Sie war es, die durch ihre Taktik Friedrich Wilhelm II. zum Eingreifen in den Niederlanden bewegte und letztendlich dadurch eine Vormachtstellung Preußens in Europa herbeiführte. Der Begriff des „Friedenstores“ steht nicht im Widerspruch zur Krönung des Tores mit einer Siegesgöttin, sondern harmoniert mit der absolutistischen Herrschaftsvorstellung des 18. Jahrhunderts.[7]

Sowohl von der baulichen Anlage der Flügelbauten als auch von der schmückenden Ausstattung her war das Tor nach innen gerichtet. Es sollte somit nicht dem Ankommenden, sondern dem in der Stadt Wohnenden die Herrschermacht verdeutlicht werden. Gleich einer Theaterkulisse diente das Tor dazu, dem König bei der Ankunft in Berlin schmückendes und erhöhendes Beiwerk zur Seite zu stellen.

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vergleich zwischen den Propyläen als Vorbild und der preußischen Neuinterpretation, Stich um 1795

Grundriss des Brandenburger Tores im ursprünglichen Zustand

Das Brandenburger Tor ist ein frühklassizistisches Bauensemble eines Triumphtores, bestehend aus dem eigentlichen Torbauwerk und zwei flankierenden Flügelbauten. Die Flügelbauten stellen nicht nur den Übergang zwischen dem Tor zur angrenzenden Bebauung her, sondern bilden durch ihre vorgezogene Position eine Art barocken Ehrenhof.[8]

Carl Gotthard Langhans war von Friedrich Wilhelm II. als Leiter des Oberhofbauamtes eingesetzt worden und somit mit der Umsetzung betraut. Er erhielt, wahrscheinlich direkt von Friedrich Wilhelm II.[9][10] die Vorgabe, das Tor nach dem Vorbild der Propyläen, dem Eingangstor zur Akropolis in Athen, zu errichten. Da Langhans selbst nicht in Griechenland war, dienten ihm die Beschreibungen und Zeichnungen von Julien-David Le Roy sowie von James Stuart und Nicholas Revett als Vorlage.[11] Weiterhin forderte Friedrich Wilhelm II. „die großen und schönen Partien der Stadt und des daran liegenden Thiergartens dergestalt miteinander zu verbinden, dass dem Thor soviel möglich freye Öffnung und viel Durchsicht gegeben werde.“[10] Schon deshalb mussten diverse Veränderungen gegenüber dem Vorbild vorgenommen werden. Langhans reduzierte die Tiefe des Tores deutlich. Außerdem führte er die Säulen schmaler und höher als im Vorbild aus. Die Säulen verdecken somit weniger Fläche und der höher liegende Architrav ließ genügend freien Blick auf den Horizont.

Das Tor besteht aus zwei Säulenreihen mit jeweils sechs kannelierten und mit Basen versehenen dorischen Säulen, wobei die zwischen den Kanneluren eingefügten Stege der ionischen Ordnung entsprechen. Zwischen den Säulenpaaren steht jeweils eine gemauerte und verputzte Wand. Diese war nötig, da die schlanken Säulen alleine die Last des oberen Bauteils mit der Quadriga nicht hätten tragen können.[12] Die sechs Säulen-Mauer-Reihen bilden fünf Durchfahrten, von denen die mittlere – analog zu den Propyläen – breiter ist. Über den Säulen befindet sich das Gebälk, das, anders als beim griechischen Vorbild, nicht aus großen Steinquadern gebildet, sondern waagerecht gemauert wurde. Um das auf den Säulen aufliegende Gewicht zu reduzieren, ist das Gebälk nicht massiv gearbeitet, sondern es umschließt (zusammen mit der Attika) einen etwa 250 m² großen Raum, die sogenannte „Soldatenkammer“,[13] die über das Dach des Torhauses zugänglich ist.[14] Das Gebälk ist beidseitig mit einem Metopen-Triglyphen-Fries verziert, das vom Geison gefolgt wird. Über dem Geison folgt nicht der griechische flache Dreiecksgiebel, sondern eine Attika. Durch der Attika vorgesetzte flache Stufen, die zum Zentrum des Baus hinaufführen, wird aber der griechische Dreiecksgiebel symbolisiert. Auf der Attika steht als krönender Abschluss über der mittleren Tordurchfahrt die Quadriga.

Beiderseits des Tores schlossen sich ursprünglich kurze Mauerstücke mit Nischen für die Skulpturen von Mars und Minerva an, die somit vom Quarrée (heute Pariser Platz) aus gesehen rechts und links das Tor flankierten. Weiter nach außen folgten zweietagige Remisen, die dann in die Akzisemauer übergingen. Die Remisen standen direkt hinter den Flügelbauten, sodass sie vom Quarrée aus nicht zu sehen waren. Remisen und Flügelbauten waren durch ein gemeinsames Dach verbunden, das den inneren Weg an der Stadtmauer überspannte und somit die Fläche vor dem Tor einfasste. Mit dem Fall der Akzisemauer 1867/1868 wurden auch die Remisen abgerissen und das Tor wurde 1868 mit den Flügelbauten durch neue Säulenhallen verbunden, die nach Entwürfen von Heinrich Strack ausgeführt wurden. Hierbei wurde auf beiden Seiten des Tores ein zusätzlicher Durchgang für Fußgänger geschaffen. Die Skulpturen von Mars und Minerva verloren bei diesem Umbau ihre prominenten Positionen und wurden in den Außenwänden des Tores „abgestellt“. Die heutigen Flügelbauten entsprechen nicht mehr den Originalen. Diese schlossen mit ihren Außenflanken an die Bebauung an und hatten nur vor den Fassaden zum Platz dorische Kolonnaden. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Flügelbauten zerstört und anschließend mit komplett umlaufenden Kolonnaden wieder aufgebaut. Durch dieses Freistellen ergibt sich ein weiterer Fußgänger-Durchgang auf der dem Tor abgewandten Seite der Flügelbauten.

Maße

Das Bauwerk ist 20,3 Meter hoch, die Spitze der Quadriga reicht bis zu einer Höhe von etwa 26 Metern. Die Breite des Tores beträgt 62,5 und die Tiefe 11 Meter. Die Säulen sind 13,5 Meter hoch[15] und haben an der Basis einen Durchmesser von 1,73 Meter.[16] Die mittlere Durchfahrt hat eine Breite von 18 Fuß (5,65 m), die übrigen von 12 Fuß und 1 Zoll (3,80 m).[17]

Bildhauerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Wirkung durch die Architektur wurde das Tor durch zahlreiche bildhauerische Werke künstlerisch aufgewertet. Es kamen sowohl vollplastische Skulpturen als auch Reliefs zum Einsatz. Entscheidungen zur künstlerischen Ausgestaltung des Tores erfolgten teilweise erst während der Bauphase. Die meisten Entwürfe fertigte Johann Gottfried Schadow in seiner Funktion als Leiter der Hofbildhauerwerkstatt und Direktor der Skulpturen beim Oberhofbauamt. Die Ausführung erfolgte von zahlreichen unterschiedlichen Bildhauern, sodass der Bau des Tores durchaus auch als Beschäftigungsprogramm für die preußische Bildhauerschaft gesehen werden kann.

Quadriga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quadriga im Zustand von 2006 bei nächtlicher Anstrahlung. Auf einem Vierergespann bringt Siegesgöttin Viktoria den Frieden in die Stadt.

Von Schinkel entworfenes Siegeszeichen nach Restaurierung im Jahr 1991

Die Quadriga ist das künstlerische Hauptschmuckwerk des Brandenburger Tores, das bereits von Langhans bei der architektonischen Ausarbeitung vorgesehen wurde. Als Vorbild diente ihm wahrscheinlich das Mausoleum von Halikarnassos – eines der Sieben Weltwunder.[18] Mit dem Einzug der (römischen) Siegesgöttin Victoria im Streitwagen sollte der Einzug des Friedens nach Berlin dargestellt werden. Bereits im ältesten bekannten Besprechungsprotokoll über die Gestaltung der Quadriga vom 13. März 1789 wird die Göttin Victoria namentlich erwähnt: „[Es] wurde beschlossen, daß von Hr. Schadow ein Modell […] zu fertigen sey, welches die Maaße einer Gruppe von 4 Pferde und einem Wagen nebst der Victoria deutlich ausdrückte.“[19] Auch während der Bauphase fand keine Umdeutung der römischen Siegesgöttin statt und der Klempnermeister Koehler erhielt seine Bezahlung ab 1791 „für die kupferne Figur Victoria“.[20] Andere Deutungen als griechische Siegesgöttin Nike oder griechische Friedensgöttin Eirene[21] sind nicht zeitgenössisch belegt und entsprechen nicht dem aktuellen Forschungsstand. Zitha Pöthe schreibt in ihrer 2014 veröffentlichten Dissertation: „Es ist zu untersuchen, warum eine Siegesgöttin die Triumphalquadriga schmückte und nicht eine Friedensgöttin […]. Unwahrscheinlich ist, dass der Wahl eine rein ästhetische Entscheidung zugrunde lag; der prägnante visuelle Unterschied zwischen beiden ist die Darstellung von Schwingen am Rücken der Victoria. Viel mehr wird es ihre Verwendung in der Antike gewesen sein, die Victoria den repräsentativen Platz auf dem Brandenburger Tor sicherte“[22] und „Victoria konnte als Symbol nahtlos in die Bildsprache des Absolutismus eingegliedert werden. Sie diente Friedrich Wilhelm folglich als […] Legitimierung der eigenen Militäraktion im Herbst 1787 und der anschließenden Bündnispolitik, die eine Friedensabsicht verfolgte.“[7] Ebenso finden sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auch in reputablen Veröffentlichungen Aussagen darüber, dass die Quadriga anfangs andersherum, also mit Blickrichtung nach Charlottenburg, gestanden hätte.[23] Emil von Siefart hat dies jedoch bereits 1912 ausführlich widerlegt.[24]

Am 13. März 1789 fand unter Leitung von Langhans eine Konferenz zur Bestimmung der Ausführung der Quadriga („Char de Triomph“), die auf dem Tor aufgestellt werden sollte, statt. Zugegen waren unter anderem der Bildhauer Johann Gottfried Schadow, der wie Langhans beim Oberhofbauamt angestellt war, und Kupferschmied Emanuel Jury. Es wurde beschlossen, dass Schadow ein Modell der Quadriga im Maßstab 1:8 anfertigen sollte.[19] Die Pferde sollten im Original etwa 10 Fuß (3,15 m) hoch sein. Von dem Schadow’schen Modell sollte dann ein Holzmodell in Originalgröße gefertigt werden. Jury hatte die Aufgabe, das Holzmodell in eine Fassung aus Kupfer zu übertragen. Um die Herstellung der Pferde zu vereinfachen, wurde beschlossen, nur zwei Pferde in unterschiedlichen Stellungen, aber vier verschiedene Kopfhaltungen anzufertigen.[25] Die Anfertigung der Holzmodelle wurde an die Bildhauer Johann Christoph Wohler (1748–1799) und Michael Christoph Wohler (1754–1802), Brüder aus Potsdam, vergeben.[26] Bereits während der Ausarbeitung der Holzmodelle legte die Akademie der bildenden Künste veränderte Proportionen der Quadriga fest, nach denen die Pferde nun 12 Fuß (3,77 m) hoch werden sollten.[27]

Da 1791 der Fortschritt an der Quadriga dem Oberhofbauamt nicht genügte, wurde Jury gedrängt, die Fassung der Victoria in Kupfer an den Potsdamer Klempnermeister Koehler zu vergeben, der bereits in Berlin die Figur auf dem Französischen Dom und in Charlottenburg eine Figurengruppe auf dem Belvedere hergestellt hatte.[28]

Mitte 1793 wurde die Quadriga auf das Tor gebracht und dort verankert.[29] Zu diesem Zeitpunkt war immer noch nicht endgültig geklärt, ob die Quadriga kupfern bleiben oder vergoldet werden sollte. Für eine eventuelle Vergoldung war bereits die Oberfläche der Quadriga ermittelt worden (2276 Quadratfuß = 223 Quadratmeter). Die Akademie der bildenden Künste empfahl jedoch die Quadriga nicht zu vergolden, und so entschied dann auch am 11. Juli 1793 Friedrich Wilhelm II.[30]

Erst nach der Aufstellung der Quadriga wurden noch zwei Änderungen beschlossen. Ursprünglich bestand das von der Victoria getragene Siegeszeichen „aus einem an einem Speere befestigten Helm, Panzer und zwei Schilden.“[31] Da das Siegeszeichen aus der Ferne jedoch eher wie eine Laterne ausgesehen haben soll, ließ Schadow als Ersatz in Anlehnung an eine römische Aquila eine Stange mit Eichenkranz und Adler fertigen.[32] Ebenfalls relativ kurzfristig wurde auf Anregung von Schadow beschlossen, dass die Victoria mit einem „fliegenden Gewand“ auszustatten sei, da „sie von hinten so steif und kahl aussähe“.[33]

Nach dem Vierten Koalitionskrieg wurde das Siegeszeichen 1814 durch einen Entwurf von Karl Friedrich Schinkel ersetzt. Die Stange war nun gekrönt von einem Eichenkranz, der ein Eisernes Kreuz umschloss und auf dem ein gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen saß. Der Grund für die Neufassung des Siegeszeichens ist nicht restlich geklärt. Unter Umständen wurde das alte Siegeszeichen bei einem Sturm 1806 vom Tor geweht und zerstört und erst nach dem Krieg ersetzt.[34]

1942 wurde eine Schutzabformung von den Pferden und der Siegesgöttin erstellt.[35] Aus diesen Formen wurden ab 1957 Modelle gefertigt, mit deren Hilfe eine Nachbildung der Quadriga als Kupfertreibarbeit hergestellt werden konnte. 1958 schließlich wurde die Rekonstruktion nach schwierigen Verhandlungen zwischen Ost und West auf dem Brandenburger Tor aufgestellt.[36][37] Von der ursprünglichen Quadriga ist nur noch ein Pferdekopf vorhanden, der sich im Märkischen Museum befindet.[38][39]

2020 bündelten der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages, die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin und das Landesdenkmalamt Berlin ihre Kräfte zu einem gemeinsamen Projekt: Alle noch vorhandenen Gipsabgüsse der Quadriga werden ab 30. Oktober 2020 im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages in einer offenen Schau-Werkstatt im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestags zusammengeführt, dokumentiert, restauriert und zusammengesetzt.[40][37]

Attikarelief[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgeführtes Attikarelief

Unterhalb der Quadriga befindet sich auf der Berlin zugewandten Seite des Tores ein großes aus Sandstein gefertigtes Relief in der Attika. Die Vorgabe von Langhans war ein Relief, das „den Schutz der gerechten Waffen, welchen sie der Unschuld leisten“ zeigen sollte.[41] Den Entwurf hierfür führte 1791 Bernhard Rode aus. Schadow fertigte auf dieser Grundlage ein Modell.[41] Mit der Ausführung wurden die Bildhauer Conrad Nicolaus Boy und Christian Unger betraut. Schadow erläuterte in einem Brief vom August 1791 die Bedeutung des Reliefs und beschreibt die dargestellten Figuren:

„Der Entwurf zu dem in der Attique des Brandenburger-Thores zu placierenden Basreliefs stellet in einer Reihe von Figuren die Folgen der Tapferkeit dar.
Hercules als das älteste Bild der Tapferkeit verscheucht die Zwietracht, mit Schlangenhaaren und tötet den Neid und andere Ungeheuer.
Die Siegesgöttin reicht ihm Trophäen und Palmen hin.
Die Staatsklugheit steht bei ihr, sie hält den mit der Schlange umwundenen Spiegel in der Hand.
Auf einen Wagen von Genien gezogen kommt die Göttin des Friedens mit dem Oelzweige und dem Lorbeerkranz, ihr folgt Comus der Gott der Freude.
Und die Göttin des Ueberflusses, die ihr Füllhorn dem Volke ausschüttet.
Die Baukunst als die älteste der schönen Künste ist als Matrone gekleidet, sie zeigt zwei Jünglinge, der Mahlerei und Bildhauerei einen Plan, ein junger lehr begieriger Genius steht bei ihr.
Hierauf folgt die Muse der Tonkunst und Urania, die Göttin der Weisheit.“

Zitiert nach von Siefart 1914, S. 44.

Da sich das Relief komplett auf die griechische Mythologie bezieht, handelt es sich bei der erwähnten Siegesgöttin um Nike, bei der Friedensgöttin um Eirene und bei der Göttin des Überflusses um Euporia.

Bernhard Rode beschrieb inhaltlich identisch die Figuren. Aus seiner Beschreibung geht zusätzlich hervor, dass direkt vor dem Triumphwagen mit der Friedensgöttin die Eintracht und die Freundschaft gehen.[42]

Ursprünglich war auch an der Außenseite des Tores ein Attikarelief geplant. Dieses sollte Bezug auf das innerseitige Relief nehmen und zeigen, wie durch die „gerechten Waffen […] sieben zerstreute Pfeile, wiederum zu eins gebunden werden.“ Mit diesem Relief wäre ganz deutlich auf das Eingreifen Preußens in den niederländischen Konflikt Bezug genommen worden. Die sieben verstreuten Pfeile hätten die sieben niederländischen Provinzen dargestellt, die durch Friedrich Wilhelm II. und seine Schwester Wilhelmina wieder vereint worden waren.[41] Warum das Relief nicht ausgeführt wurde, ist nicht bekannt. Die Stelle an der Außenseite des Tores ist bis heute leer.

Metopen-Triglyphen-Friese[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Metopen-Triglyphen-Friese befinden sich sowohl auf der Ost- als auch auf der Westseite am Gebälk des Tores und bestehen aus jeweils 16 etwa einen Quadratmeter großen quadratischen Reliefs. Die Metopenreliefs auf der Westseite sind der einzige Schmuck an der Außenseite des Tores.

Das Thema der Reliefs, die „den Streit der Centauren mit den Lapithen“ zeigen, war von Langhans festgelegt worden und orientierte sich am Metopen-Triglyphen-Fries an der Südseite des Parthenon.[43] Die dort vorhandenen 32 Reliefs wurden zu je 16 auf beide Seiten des Tores verteilt. Der Streit zwischen Kentauren und Lapithen entstand, als auf der Hochzeit des Lapithenkönigs Peirithoos die als Gäste geladenen Kentauren sich an der Braut Hippodameia zu vergehen versuchten. Es kam zum Kampf, in dessen Verlauf die Lapithen, auch dank der Unterstützung des mit Peirithoos befreundeten Theseus, die Oberhand behielten. Seit der Antike gilt dieser Kampf als Parabel für den Angriff der Barbarei auf die Zivilisation, die letztendlich über die Barbarei triumphiert.[32] Am Brandenburger Tor sollten die Reliefs eine Allegorie auf die von dem Hause Brandenburg gegen andere Völker geführten Kriege sein.[44]

Die Metopen auf der Westseite des Tores wurden nach Modellen von Schadow angefertigt. Für die östlichen Metopen war der Bildhauer Johann Eckstein aus Potsdam verantwortlich. Die ersten Metopen waren Ende 1789 fertiggestellt.[45]

  • Metopen-Triglyphen-Fries auf der Westseite des Tores

    Metopen-Triglyphen-Fries auf der Westseite des Tores

Reliefs der Durchgänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durchgänge mit den Reliefs in unterschiedlicher Form und Größe

Erst etwa zum Zeitpunkt der Eröffnung des Tores im Jahre 1791 beriet eine Kommission, der unter anderem Langhans und Schadow angehörten, über die Ausschmückung des Tores mit Reliefs.[46] Es wurde beschlossen, die fünf Durchgänge je Seite mit zwei Reliefs, also in Summe mit 20 Reliefs, auszuschmücken. Schadow kritisierte die Reliefs später als „Basreliefs in den 5 Durchgängen die aber Niemand sehen kann“.[47] Als Thema für die Durchgangsreliefs wurde die Herkulessage ausgewählt. Die Kräfte und Heldentaten von Herkules sollen als Allegorie auf die Taten Friedrichs des Großen dienen.[44] Im März 1792 wurden die Aufträge für die Reliefs an die Bildhauer Emanuel Bardou, Heinrich Bettkober, Conrad Nicolaus Boy, Johann Eckstein, Johann Daniel Meltzer, Johann David Raentz, Johann Christoph Wohler, Michael Christoph Wohler, Christian Unger und den Sohn des Bildhauers Wilhelm Christian Meyer vergeben. Die Entwürfe zeichnete wiederum Bernhard Rode, der schon das Attikarelief entworfen hatte. Die Bildhauer hatten zuerst jeweils Modelle zu fertigen, die Schadow vorzulegen waren, bevor die eigentlichen Arbeiten ausgeführt wurden.

Die Reliefs zeigen folgende Szenen (von Süd nach Nord):[48][49]

  • Herkules im Kampf mit einem Giganten. (oben)
  • Herkules als Jüngling am Scheideweg mit Minerva auf den Tempel des Ruhms zeigend. Hinter beiden liegt Venus. (unten)
  • Herkules bezwingt einen Giganten. (oben)
  • Herkules in der Unterwelt. Herkules besteigt mit Alkestis, die er an die Oberwelt zurückführen will, den Nachen des Fährmanns Charon. Pluton mit Gattin Persephone sehen ihnen nach. Unter deren Thron liegt Cerberus. (unten)
  • Herkules erlegt die stymphalischen Vögel. (oben)
  • Herkules sprengt seine Fesseln und tötet den grausamen ägyptischen König Busiris. (unten)
  • Herkules tötet den Nemeischen Löwen. (oben)
  • Herkules tötet den Kentauren Nessos, der Deïaneira in den Armen trägt. (unten)
  • Herkules erwürgt als Knabe die von Hera gesandten Schlangen. (oben)
  • Herkules rettet Hesione vor dem Meerungeheuer. (unten)
  • Herkules tötet den Drachen Ladon und raubt die Äpfel der Hesperiden. (oben)
  • Herkules im Kampf mit den Kentauren. (unten)
  • Herkules führt die Rosse des Diomedes nach Mykenä. (oben)
  • Herkules unterstützt die olympischen Götter im Kampf gegen die Giganten. (unten)
  • Herkules tötet die Hydra von Lerna. (oben)
  • Herkules im von Deïaneira übersandten Gewand. (unten)
  • Herkules bändigt den kretischen Stier. (oben)
  • Der Tod des Herkules auf dem Scheiterhaufen. Seine Freunde beklagen ihn, Philoktetes mit der Fackel in der Hand. (unten)
  • Herkules erdrückt den Riesen Antaios. (oben)
  • Herkules wird in den Olymp aufgenommen. Merkur, neben Minerva stehend, schmückt Herkules mit einem Lorbeerkranz. Juno reicht ihm eine Schale und Jupiter heißt ihn willkommen. (unten)

Mars und Minerva[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Minerva-Statue, nördlich des Tores

Mars-Statue, an der Südflanke des Tores

In den Außenwänden des Tores, den beiden 1868 errichteten Säulenhallen zugewandt, befinden sich Nischen, in denen Skulpturen von Mars (Südseite) und Minerva (Nordseite) aufgestellt sind.

Ursprünglich wurden die beiden Skulpturen deutlich sichtbarer präsentiert. Sie befanden sich mit ihren Nischen in den Mauerstücken, die das Tor mit den Remisen hinter den Flügelbauten verbanden. Optisch standen sie in der Hauptansicht somit zwischen dem Tor und den Flügelbauten.

Im März 1792 war über die Aufstellung von zwei Skulpturen in Nischen beidseits neben dem Tor bereits entschieden, jedoch war die Darstellung noch nicht festgelegt. Schadow schlug vor, den Fleiß und die Wachsamkeit als Statuen darzustellen. Alternativ schlug er die Darstellung von Berlin und Preußen vor. Die Akademie der Künste entschied jedoch, dass Mars und Minerva abzubilden seien. Schadow lieferte im September 1792 hierfür Skizzen und Modelle. Den römischen Kriegsgottes Mars stellte er sitzend, das Schwert in die Scheide steckend dar. Minerva, die Göttin der Weisheit und Beschützerin der Stadttore und Türen, sitzt ebenfalls, den Arm auf dem Schild abgelegt und den Speer in der Hand. Im März 1793 erklärte sich die Akademie der Künste mit Schadows Entwürfen einverstanden und verfügte, dass die Bildhauer Johann David Meltzer und Conrad Nicolaus Boy die Statuen in Sandstein ausführen sollen.[50] Meltzer fertigte die Minerva-Statue und Boy sollte die des Mars herstellen. Da Boy jedoch im Mai 1793 verstarb, fertigte Schadow selbst das Modell des Mars. Die Ausführung in Sandstein wurde dann dem Bildhauer Karl Wichmann übertragen.[51] Im Juli 1794 wurden die Statuen aufgestellt.[50]

Die Minerva-Statue wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und zwischen 1951 und 1952 durch eine Kopie des Bildhauerkollektivs Kranolda ersetzt.[52]

Malerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deckenmalerei der mittleren Durchfahrt von 1841 kurz vor der Beseitigung, 1926

Ursprünglich waren die Decken der Durchgänge des Tores mit Deckenmalereien geschmückt. Diese stellten Trophäen dar und waren grau in grau gemalt. Ausgeführt und entworfen wurden die Arbeiten von Bernhard Rode. Von Süd nach Nord waren folgende Malereien zu sehen:[53]

  • eine kriegerische Trophäe, als Zeichen für Heldenmut und Stärke,
  • die Leier des Herkules neben seiner mit Lorbeer umschlungenen Keule, als Zeichen für die Vereinigung von Tapferkeit und Tonkunst,
  • das Schild der Minerva mit einem Medusenkopf, als Zeichen für die Künste,
  • zwei verschlungene Füllhörner mit einem Merkurstab, als Zeichen für Einigkeit und Überfluss,
  • ein Adler mit Ölkranz, als Zeichen für den Frieden.

Die ursprünglichen Deckengemälde wurden 1841 durch ornamentale Dekorationsmalereien ersetzt. Hierbei zeigte ein rundes Mittelfeld in der Mitteldurchfahrt einen Adler und in den vier seitlichen Durchfahrten jeweils Rosetten.[54] Diese Deckenmalereien wurden 1875 durch Gustav Eilers erneuert. Bei der Sanierung 1926/1927 entschied man sich gegen eine nochmalige Erneuerung der Deckenmalereien, da man den Maßstab der Malereien als zu klein gegenüber dem Tor empfand und das kreisförmige Element an der Decke nicht mit den runden Reliefs harmoniere. Die Decken wurde zu dieser Zeit einfarbig hellgrau gestrichen.[54]

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westansicht des Tores mit Unterstand für den Wachposten und Gasbeleuchtung in den Durchfahrten, um 1860

Neben der Repräsentation hatte das Tor auch eine rein funktionale Aufgabe. So wurde beim Passieren des Tores die Akzise erhoben und darüber gewacht, wer die Stadt betritt und verlässt. Die Wache hatte auch die Aufgabe Soldaten an der Desertion zu hindern. Der südliche Flügelbau diente als Unterkunft für die Wache, die Steuerbehörde residierte im nördlichen Flügelbau.

Die Durchfahrten des Tores waren, bis auf die mittlere Durchfahrt jeweils mit zwei Toren bestehend jeweils aus zwei Torflügeln verschließbar. Hierbei handelte es sich um jeweils ein Holztor und ein Gittertor. Die Holztore waren nur nachts verschlossen, um tagsüber die Sicht durch das Tor auf den Tiergarten nicht zu beeinträchtigen. Aus ebendiesem Grund, hatten die Gittertore einen relativ großen Gitterabstand von 5 Zoll.[55] Die mittlere Durchfahrt war nur mit einem Holztor ausgestattet. Diese Durchfahrt war im Regelfall den „Equipagen des Hofes“[17] vorbehalten und auf der Außenseite des Tores befand sich ein Wachstand, um die Durchfahrt zu sichern. In den gemauerten Wänden des Tores waren Nischen für die Tore ausgespart, sodass diese im geöffneten Zustand nicht vorstanden. Diese Nischen sind noch in den Tordurchfahrten vorhanden. In das große Holztor der mittleren Durchfahrt war eine kleinere Pforte eingeschnitten worden, um nachts nicht zwei Tore öffnen zu müssen.[46][A 1] Die schweren Tore machten seit Anfang an Schwierigkeiten. Bereits 1795 waren die Holztore reparaturbedürftig und das große Holztor der mittleren Durchfahrt war so windschief geworden, dass es nicht mehr verschlossen werden konnte.[46] Die eisernen Torflügel wurden 1840 endgültig abgeschafft, nachdem sie zuvor schon einige Jahre nicht mehr genutzt wurden.[56] Die hölzernen Tore wurden mit der Stadterweiterung von 1861 überflüssig und abgebaut.[57]

Seit der Errichtung des Tores war dieses auch mit Gaslaternen ausgestattet.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Quadriga in Paris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platzansicht ohne Quadriga, 1813

Karikatur auf die Niederlage Napoleons und die Rückführung der Quadriga

Schinkels Skizze der Quadriga mit dem neuen Siegeszeichen

Nachdem die Preußische Armee im Vierten Koalitionskrieg gegen Frankreich in den Schlachten bei Jena und Auerstädt geschlagen worden war, zog Napoleon mit seinen Truppen am 27. Oktober 1806 durch das Brandenburger Tor nach Berlin ein. Napoleon wurde begleitet von Dominique-Vivant Denon, der in dessen Auftrag in den eroberten Gebieten Kunstschätze für das Musée Napoléon, den heutigen Louvre, zusammentrug. Auf Weisung Napoleons wurde unter Aufsicht Denons die Quadriga Anfang Dezember 1806 vom Brandenburger Tor genommen und als Trophäe nach Paris geschickt. Hierzu wurde sie zerlegt, in zwölf Kisten verpackt und ging am 21. Dezember 1806 auf Reise nach Frankreich.[58] Zunächst ging es auf dem Wasserweg nach Hamburg, von dort mit dem Schiff über die Nordsee. Danach wurde die Quadriga über den Rhein transportiert und gelangte über französische Kanäle nach Paris, wo sie am 17. Mai 1807 im Hafen Saint-Nicolas eintraf. Ursprünglich wollte Napoleon die Quadriga auf einem neu zu erbauenden Triumphbogen aufstellen lassen. Später verfügte er die Aufstellung auf der Porte Saint-Denis.[59] Durch Abbau, Zerlegung und Transport waren zahlreiche Beschädigungen entstanden, so dass die Quadriga in Paris zuerst restauriert werden musste. Hierzu wurden die Einzelteile der Quadriga in den Louvre gebracht und in der dortigen Orangerie aufgestellt. Die Arbeiten führte der Kupferschmied und Ziseleur des Louvre, Christian Caulers durch.[60] Als im Herbst die Orangerie wieder für die Orangenbäume benötigt wurde, verlegte man die Quadriga in das Hôtel des Menus-Plaisirs. Nach Abschluss der Restaurierung wurde die Quadriga im Juni 1808 wieder zurück in den Louvre gebracht und dort ausgestellt.[61] Zum Aufbau auf der Porte Saint-Denis kam es nicht mehr.

In Preußen wurde die Verbringung der Quadriga als „bittere Schmach und Hohn“ empfunden.[62] Nach der Demontage verblieb auf dem Brandenburger Tor nur das senkrecht stehende Befestigungseisen der Viktoria zurück, das wie ein Stachel auf dem Tor wirkte. Mehr als das Fehlen der Quadriga selbst, erinnerte dieser „Stachel“ die Berliner immer wieder an die aus ihrer Sicht erduldete Demütigung.[63][64]

Nach den gewonnenen Befreiungskriegen marschierte die preußische Armee am 31. März 1814 in Paris ein. Am 4. April meldete der Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher[61] (laut einer anderen Quelle General-Kriegskommissar Friedrich von Ribbentrop)[64] nach Berlin, dass die Quadriga gefunden sei und der König ihre unverzügliche Rückführung nach Berlin befohlen habe. Die Quadriga wurde in 15 Kisten verpackt und Anfang April 1814 auf dem Landweg über Compiègne, Noyon, La Fère, Saint-Quentin (21. April), Beaumont, Brüssel (4. Mai), Louvain, Tirlemont, Saint-Trond, Lüttich (8. Mai), Aachen (9. Mai), Jülich, Düsseldorf (10. Mai), Elberfeld (12. Mai), Schwelm, Hamm (16. Mai), Bielefeld (20. Mai), Minden (22. Mai), Hannover (24.–27. Mai), Halberstadt (1. Juni), Schönebeck, Magdeburg, Brandenburg/Havel, Werder und Potsdam (8. Juni) zurück nach Berlin geschickt. Der Führer dieses Zuges und der preußischen Geleitmannschaften, Rittmeister von Machui, hat darüber im Soldatenfreunde (Nr. 758 im Jahr 1848) berichtet.[65] Da die hochbepackten Wagen in Louvain, Tirlemont, Sint-Truiden und Aachen die Stadttore nicht passieren konnten, sollen diese kurzerhand eingerissen worden sein,[66] wobei diese Aussage zumindest zweifelhaft ist.[67] Auf preußischem Gebiet, also ab Düsseldorf, geriet der von Blücher begleitete Transport zum Triumphzug. Die Wagen wurden jubelnd begrüßt und mit Girlanden und patriotischen Inschriften geschmückt. Am 9. Juni traf die Fracht in Zehlendorf bei Berlin ein und wurde zur erneuten Restaurierung in das Jagdschloss Grunewald gebracht. Für die Restaurierung wurde die Küche im Ostflügel des Schlosses in eine Schmiede umgebaut.[64]

Mit der Leitung der Wiederaufstellung war der Bauassessor und spätere Baurat Johann Friedrich Moser beauftragt worden. Bereits am 18. April 1814 ließ Moser die Arbeiten am Brandenburger Tor beginnen. In die Decke der mittleren Durchfahrt wurde eine Öffnung geschnitten, um Baumaterial und Werkzeug in das hohle Gebälk des Tores hinaufzuziehen. Weiterhin wurde die bei der Demontage der Quadriga beschädigte Kupferabdeckung des Tores aufgenommen, ein Schutzgitter aufgestellt und im Gebälk eine provisorische Werkstatt eingerichtet, für die dort ein Herd gemauert wurde.[64]

Die Restaurierung der Quadriga dauerte vom 19. Juni bis zum 18. Juli 1814. Durchgeführt wurde sie von Mechanikus Hummel. Einzelne Teile, die neu anzufertigen waren, lieferte wieder Emanuel Jury, der bereits früher Teile der Quadriga angefertigt hatte. Neben der Beseitigung der Transportschäden erhielt auch die Viktoria ein neues Siegeszeichen. Den Entwurf hierfür fertigte Karl Friedrich Schinkel im Auftrag von Friedrich Wilhelm III. an. Der bisherige Lorbeerkranz wurde durch einen Eichenkranz ersetzt, der ein Eisernes Kreuz mit der Jahreszahl ‚1813‘ umschließt. Auf der Basis des Entwurfs fertigte der Berliner Bildhauer Haensch ein Holzmodel an. Da die Zeit bis zum Einzug des Königs durch das Brandenburger Tor nicht mehr ausreichte, um das Siegeszeichen in Kupfer auszuführen, wurde das Holzmodell mit Ölfarbe gestrichen, das Eiserne Kreuz mit versilberten Messingstreifen eingefasst und an der Viktoria montiert.[64]

In zwei Wagenzügen wurden die Einzelteile der Quadriga in der Zeit vom 24. bis 27. Juni 1814 vom Jagdschloss Grunewald über Charlottenburg zum Brandenburger Tor gefahren, dies wieder unter reger öffentlicher Anteilnahme. Die Teile wurden mit einem Kran auf das Tor befördert, unter einem Zelt von Jury und Hummel zusammengefügt und auf dem Tor befestigt. Am Sonntag, den 7. August 1814 erfolgte dann der feierliche Einzug der Truppen nach Berlin. An ihrer Spitze ritt König Friedrich Wilhelm III., und beim Erreichen des Tores fielen die die Quadriga verdeckenden Zelthüllen. Das Tor hatte zur Feier des Tages zusätzlich einen Festschmuck erhalten. Die Quadriga war mit zwölf Kandelabern umstellt und mit Laub geschmückt. Abends beleuchteten Feuerschalen die Szenerie.[64]

Restarbeiten an der Quadriga dauerten noch bis zum 10. September 1814. Dazu gehörte die Herstellung des neuen Siegeszeichens in Kupfer. Den Adler fertigte Kupferschmied Thiemann, Eichenkranz und Kreuz wiederum Hummel. Der Kranz besteht aus 169 Eichenblättern in drei verschiedenen Größen und aus 90 Eicheln. Das Eiserne Kreuz war im Feuer schwarz lackiert worden und trug silberplattierte Einfassungen.[64] Für die Berliner war die Quadriga nach ihrer Rückführung im Volksmund die „Retourkutsche“.

Kaiserzeit und Weimarer Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ende des Deutsch-Französischen Kriegs und die Gründung des Deutschen Reichs wurden am 16. Juni 1871 mit einer pompösen Siegesparade gefeiert, die vom Tempelhofer Feld über das Brandenburger Tor zum Lustgarten verlief.

Bis zur Abdankung Kaiser Wilhelms II. im Jahr 1918 durften nur Mitglieder der kaiserlichen Familie und deren Besucher die mittlere Durchfahrt benutzen.

Aufgrund von Verwitterung und Umweltschäden kam es nach 1900 zunehmend dazu, dass kleinere und größere Steinbrocken vom Tor herabfielen. So begann man 1913 mit umfassenden Sanierungsarbeiten, die durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen werden mussten und erst 1926 zum Abschluss kamen. Inzwischen hatten die Ereignisse der Novemberrevolution zu weiteren erheblichen Schäden, insbesondere an der Quadriga geführt. Die Restaurierungsmaßnahmen unter Leitung von Kurt Kluge erfolgten an Ort und Stelle. Dazu wurde die Quadriga in einem Holzaufbau eingehaust. Die Berliner sprachen vom „höchste(n) Pferdestall Berlins“, unabhängig von Wettereinflüssen konnten so die Arbeiten aber ohne zeitlichen Verzug im Trockenen ausgeführt werden.[68] Die zahlreichen Sandsteinreliefs wurden unter künstlerischer Leitung von Wilhelm Wandschneider, der eine der Kentauren-Metopen in verändertem Motiv neu modellierte, restauriert und teilerneuert.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filmaufnahmen von Juli 1945

Am 30. Januar 1933 feierten die Nationalsozialisten mit einem Fackelzug der SA durch das Brandenburger Tor ihre „Machtergreifung“.

Im Rahmen der Umgestaltung Berlins zur sogenannten „Welthauptstadt Germania“ befand sich das Tor auf der Ost-West-Achse. Ein sieben Kilometer langer Abschnitt zwischen Brandenburger Tor und Adolf-Hitler-Platz (heute: Theodor-Heuss-Platz) wurde ausgebaut und 1939 in Betrieb genommen. Beim weiteren Ausbau der Ost-West-Achse, zu dem es nicht mehr gekommen ist, sollten unter anderem die seitlichen Säulenhallen vom Brandenburger Tor abgerückt werden. Der Verkehr wäre dann nicht mehr nur durch, sondern auch um das Tor herumgeführt worden.[69]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Brandenburger Tor schwer beschädigt, blieb aber stehen. Beide Torhäuser brannten aus, die Quadriga wurde weitgehend zerstört, lediglich ein Pferdekopf, der im Berliner Märkischen Museum ausgestellt ist, blieb erhalten.[70]

17. Juni 1953[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit dem Aufstand vom 17. Juni 1953 holten drei Männer auf dem Dach des Brandenburger Tores die Rote Fahne ein und hissten, kurz nach Mittag des 17. Juni 1953, die gemeinsame Fahne Schwarz-Rot-Gold der DDR und der Bundesrepublik.[71] Einer der drei Männer, Wolfgang Panzer, bezahlte diese Aktion wahrscheinlich mit dem Leben und wurde nie mehr gesehen.[71]

Wiederaufbau und Rekonstruktion der Quadriga nach dem Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. September 1956 beschloss der Ost-Berliner Magistrat, das einzige erhaltene aber beschädigte ehemalige Stadttor wieder aufzubauen. In der entsprechenden Presseerklärung dazu heißt es konkret: „Wiederherstellung des Brandenburger Tores entsprechend der ursprünglichen städtebaulichen Vorstellung seines Baumeisters Langhans, was bedeutet, daß die Bebauung zu beiden Seiten des Tores Grünflächen weichen und der Verkehr darum herumgeleitet werden muß“.[72] Trotz heftiger Auseinandersetzungen und gegenseitiger Vorwürfe arbeiteten beide Teile Berlins bei der Wiederherstellung zusammen. Die Quadriga konnte aufgrund eines Gipsabgusses von 1942 vollständig neu geschaffen werden, die Rekonstruktion besorgte der Bildhauer Otto Schnitzer, die Ausführung übernahm die traditionsreiche Gießerei Hermann Noack in Friedenau. Am 14. Dezember 1957 war die Wiederherstellung beendet. Die oft gehörte Behauptung, die Quadriga hätte zeitweise in entgegengesetzter Fahrtrichtung gestanden, ist falsch.

In der Nacht vom 2. auf den 3. August 1958 wurde die Quadriga heimlich in den Neuen Marstall verbracht und der Preußenadler sowie das Eiserne Kreuz entfernt bzw. herausgelötet. Die Ost-Berliner Stadtverordnetenversammlung erklärte hierzu, die „Embleme des preußisch-deutschen Militarismus“ dürften nicht mehr zur Aufstellung gelangen.

  • Brandenburger Tor mit Kriegsschäden, 1945

    Brandenburger Tor mit Kriegsschäden, 1945

  • Brandenburger Tor, Juni 1945

    Brandenburger Tor, Juni 1945

  • Das Brandenburger Tor ohne Quadriga, um 1953

    Das Brandenburger Tor ohne Quadriga, um 1953

  • Rückkehr der Quadriga nach der Entfernung der preußischen Symbolik, 1958

    Rückkehr der Quadriga nach der Entfernung der preußischen Symbolik, 1958

Zeit der Teilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 stand das Bauwerk mitten im Sperrgebiet und konnte weder von Westen noch von Osten durchquert werden. Nur die DDR-Grenzsoldaten und die durch das Personal des Informationszentrums Brandenburger Tor zur Besucherplattform geführten Besuchergruppen (meist Staatsgäste in der DDR) konnten an das Bauwerk heran.

Luftbild des Brandenburger Tors, 1961

Aussichtsplattform in West-Berlin vor dem Brandenburger Tor, 1988

Dazu bemerkte der spätere Bundespräsident Richard von Weizsäcker zu Zeiten des Kalten Krieges:

„Solange das Brandenburger Tor geschlossen ist, ist die Deutsche Frage offen.“

Richard von Weizsäcker

Am 12. Juni 1987 sprach der US-amerikanische Präsident Ronald Reagan folgenden Satz anlässlich eines Berlinbesuchs vor dem Brandenburger Tor:

“Mr. Gorbachev, open this gate! Mr. Gorbachev, tear down this wall!”

„Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer ein!“

Ronald Reagan[73]

Abweichend vom üblichen Standard der Berliner Mauer war das Brandenburger Tor zum Westen hin durch eine niedrigere, aber besonders massive Panzermauer abgetrennt, die bis zum Mauerfall Bestand hatte.[74]

  • Brandenburger Tor, vom Westen her gesehen, 1981

    Brandenburger Tor, vom Westen her gesehen, 1981

  • Brandenburger Tor, vom Osten her gesehen, 1987

    Brandenburger Tor, vom Osten her gesehen, 1987

Mauerfall und Restaurierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

28 Jahre nach dem Bau der Mauer wurde das Brandenburger Tor während der politischen Wende in der DDR am 22. Dezember 1989 unter dem Jubel von mehr als 100.000 Menschen wieder geöffnet. Die Sperranlagen wurden danach vollständig beseitigt.

In der Silvesternacht 1989/1990 waren Zuschauer auf das Tor geklettert und hatten diverse Anbauteile der Quadriga (z. B. das Zaumzeug) entwendet. Die folgende Untersuchung zeigte jedoch weit gravierendere Schäden: Seit dem Mauerbau war nichts für den Erhalt der Quadriga getan worden und etliche innere Teile aus Stahl waren durchgerostet. Die Quadriga wurde deshalb umgehend demontiert und erhielt bei der folgenden Restaurierung auch das Eiserne Kreuz und den Adler zurück. Die Kosten der Instandhaltung belaufen sich jährlich auf 200.000 Euro.

Das Tor (insbesondere der Sandstein) wurde nach langer Vernachlässigung und wegen deutlicher Umweltschäden umfassend von der Stiftung Denkmalschutz Berlin saniert und nach einer 22-monatigen Restaurierung am 3. Oktober 2002 feierlich wieder enthüllt. In diesem Zuge wurde von dem Berliner Büro Kardorff Ingenieure ein neues Lichtkonzept entwickelt, bei dem das Tor als wichtigstes Gebäude am Pariser Platz herausgestellt wird.[75][76]

  • Das Jahr 1989
  • Hinweisschild am Brandenburger Tor vor dem Fall der Mauer

    Hinweisschild am Brandenburger Tor vor dem Fall der Mauer

  • Menschenmengen auf der Berliner Mauer, November 1989

    Menschenmengen auf der Berliner Mauer, November 1989

  • Beginnender Abbau der Mauer am 21. Dezember 1989, rechts die niedrigere Panzermauer

    Beginnender Abbau der Mauer am 21. Dezember 1989, rechts die niedrigere Panzermauer

  • Die 2010er Jahre
  • Die Quadriga aktuell

    Die Quadriga aktuell

  • Illumination als Tricolore in Gedenken an die Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris

  • Das Brandenburger Tor wird nachts von 250 Leuchten erhellt

    Das Brandenburger Tor wird nachts von 250 Leuchten erhellt

Diskussion um verkehrstechnische An- und Einbindung und heutige Situation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Fall der Berliner Mauer wurde diskutiert, ob das Tor für den Autoverkehr geöffnet sein sollte oder nicht. Argumente gegen die Öffnung waren dabei vor allem eine massive Schädigung des Sandsteintores durch Autoabgase und die gewünschte Verkehrsberuhigung des Pariser Platzes.

Der rot-grüne Senat unter Walter Momper stellte im August 1990 ein Verkehrskonzept zur Umfahrung des Brandenburger Tors vor. Innerhalb des nachfolgenden schwarz-roten Senats unter Eberhard Diepgen gab es keine Einigung in der Verkehrsfrage. Die CDU wollte das Brandenburger Tor zumindest für den Bus- und Taxiverkehr offen halten, was die SPD ablehnte. Beide Parteien einigten sich im Mai 1992 darauf, das Tor für BVG-Busse, Taxis, Fahrradfahrer und Fußgänger offen zu halten. Die Grünen, die sich dafür ausgesprochen hatten das Brandenburger Tor gänzlich für den motorisierten Verkehr zu sperren, blockierten die Eröffnung durch den Verkehrssenator Herwig Haase am 26. Mai 1992 durch eine Fraktionssitzung, die sie auf der Straße abhielten.

Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer (CDU) wollte das Brandenburger Tor im November 1992 erneut für den allgemeinen Autoverkehr öffnen, der es nach seinen Plänen mit höchstens 10 km/h durchfahren sollte. Ein weiterer Vorschlag aus der CDU war eine direkte Umfahrung statt einer weitläufigen. Innerhalb der Koalition führte dies zu einer Kontroverse zwischen den Regierungsparteien CDU und SPD. Zusätzlich gab es aus Gesprächen mit der Bundesregierung den Vorschlag, das Tor mit dem Bau eines Tunnels unterirdisch passieren zu können, wofür sich insbesondere die Ministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Irmgard Schwaetzer von der FDP aussprach.

Seinerzeitiger Durchgangsverkehr durch das Brandenburger Tor in den 1990er Jahren

Die Bauarbeiten am Spreebogen und die damit einhergehende Schließung der Dorotheenstraße nahm der Verkehrssenator Jürgen Klemann von der CDU zum Anlass, das Brandenburger Tor am 6. März 1998 in Ost-West-Richtung auf zwei Spuren für den Autoverkehr frei zu geben. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Jahr 2000 beschränkte der neue Senator für Stadtentwicklung Peter Strieder (SPD) die Durchfahrt für die etwa zwei Jahre andauernde Sanierung des Brandenburger Tors wieder auf den Bus-, Taxi- und Radverkehr. Währenddessen sollte ein neues Verkehrskonzept erarbeitet werden. Innerhalb der SPD gab es Uneinigkeit über eine vollständige Sperre.

Die Mehrheit der Berliner sprach sich nach der Sanierung für eine Sperrung aus. Im Mai 2002 wurde das Tor unter dem rot-roten Senat von Klaus Wowereit und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder gänzlich für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die CDU sprach sich gegen die Sperrung aus, da Konzepte fehlen würden und der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Alexander Kaczmarek forderte eine Abstimmung der Berliner Bevölkerung zu der Frage. Die FDP kritisierte die Sperrung als „verkehrs- und wirtschaftspolitischen Anschlag auf die Mitte Berlins“. Von den Grünen und Wirtschaftsverbänden wurde die Entscheidung des Senats dagegen begrüßt.[77] So einigte man sich innerhalb des rot-roten Senats im August 2002 zunächst darauf, die Durchfahrt ab Oktober des gleichen Jahres wieder für den öffentlichen Personennahverkehr und für Taxis offen zu halten. Verkehrssenator Peter Strieder setzte später jedoch ein vollständiges Fahrverbot für den motorisierten Verkehr durch, was auch von dem Koalitionspartner PDS unterstützt wurde.[78]

Entsprechend dem Berliner Mobilitätsgesetz sollen in der Stadt elf Radschnellverbindungen gebaut werden. Die Radschnellverbindung ‚Ost-Route‘ könnte nach den Vorschlägen des beauftragten Planungsbüros durch das Brandenburger Tor führen. Diese Route, die der Öffentlichkeit auf einer Infoveranstaltung am 9. Dezember 2019 vorgestellt wurde, sei die „derzeit fachlich am besten bewertete Route“. Die CDU-Fraktion sprach sich darauf hin gegen eine Fahrradroute durch das Brandenburger Tor aus, weil diese Fußgänger unnötig in Gefahr bringen und die Aufenthaltsqualität abwerten würde.[79] Der Verkehrsclub für Fußgänger FUSS kritisierte die Pläne ebenfalls und kommentierte „Berlins symbolisch wichtigster Stadtraum würde zerschnitten“.[80]

Tor mit dem Brunnen auf dem Pariser Platz ohne motorisierten Verkehr

Im Bereich des Brandenburger Tores verkehren unterirdisch die S-Bahn-Linien S1, S2, S25 und S26 im „Nord-Süd-Tunnel“. Außerdem unterquert die U-Bahn-Linie U5 das Tor. Östlich des Tores befindet sich der – ebenfalls unterirdisch gelegene – Bahnhof Brandenburger Tor, an dem sich diese Strecken kreuzen.

Ursprünglich durchquerten die auf gemeinsamer Trasse verlaufenden Bundesstraßen B 2 und B 5 das Brandenburger Tor. Seit der Umgestaltung des Pariser Platzes zu einer Fußgängerzone im Jahr 2002 wird die Trasse beider Bundesstraßen nördlich über Ebert-, Dorotheen- und Wilhelmstraße um das Brandenburger Tor herumgeführt.

Raum der Stille[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im nördlichen Torhaus befindet sich seit 1994 ein Meditationsraum nach dem Vorbild des Raumes der Stille, den Dag Hammarskjöld im UNO-Gebäude in New York für sich und seine Mitarbeiter einrichten ließ. Das Ziel ist es, einen Ort der stillen Einkehr inmitten der Großstadthektik zu bieten. Der Ort der Toleranz zwischen Nationalitäten und Religionen mahnt an den Frieden.[81]

Das Brandenburger Tor als Schauplatz von Oper und Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Berliner Opernkomponist Giacomo Meyerbeer schuf 1814 ein Singspiel unter dem Titel Das Brandenburger Tor (Libretto: Johann Emanuel Veith), das allerdings erst anlässlich der 200. Wiederkehr seines Geburtstags (am 5. September 1991) im Konzerthaus am Gendarmenmarkt uraufgeführt wurde.
  • Billy Wilder ließ 1961 kurz vor dem Mauerbau wichtige Sequenzen seines Films Eins, zwei, drei (mit Horst Buchholz) am Brandenburger Tor spielen.

Ab- und Nachbildungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Brandenburger Tor wurde im Laufe der Zeit immer wieder als Symbol der Deutschen Einheit dargestellt:

  • Das 1992 aufgelöste Kuratorium Unteilbares Deutschland verwendete es auf Plakaten und Sammeldosen.[82]
  • Die Rückseiten der deutschen Euromünzen zu 10, 20 und 50 Cent zeigen das Tor. Auf der letzten Banknotenserie der Deutschen Mark war das Brandenburger Tor auf der Rückseite des 5-DM-Scheins abgebildet. Auf fünf Werten einer Briefmarkenserie der Deutschen Bundespost wurde das Tor dargestellt. Seit dem 24. Oktober 2008 gibt es eine Automatenbriefmarke der Deutschen Post, die ebenfalls das Brandenburger Tor zeigt.
  • Das Phantasialand, ein Freizeitpark in Brühl, besaß von 1972 bis Anfang 2009 ein Brandenburger Tor.[83] Dieses stellte den Abschluss eines vereinfachten Nachbaus einer Straße der Stadt Berlin dar. Das Tor im Park war kleiner (Maßstab 1:2) und deutlich vereinfacht dargestellt.[84]
  • Dem Brandenburger Tor nachempfunden war eine Treillage im Park des 1945 zerstörten Schlosses Mückenberg, die 1912 einem Wirbelsturm zum Opfer fiel.
  • Auswahl von Ab- und Nachbildungen des Brandenburger Tors
  • Das Tor auf der deutschen 50-Cent-Münze

    Das Tor auf der deutschen 50-Cent-Münze

  • 20 Mark der DDR (1990) zur Öffnung der Berliner Mauer am Brandenburger Tor

    20 Mark der DDR (1990) zur Öffnung der Berliner Mauer am Brandenburger Tor

  • Briefmarke der DDR, 1958

    Briefmarke der DDR, 1958

  • Automatenmarke der Deutschen Post ab 24. Oktober 2008

  • Rückseite der 5-DM-Banknote der Deutschen Bundesbank (vierte Serie)

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nächtliche Tornutzer durften somit offensichtlich die eigentlich für den Hof reservierte mittlere Durchfahrt nutzen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Liste von Sehenswürdigkeiten in Berlin
  • Nationale Symbole für Deutschland

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Miszellen. In: Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde unter Mitwirkung von Droysen, L.von Ledebur, Preuß, L. von Ranke und Riedel, 3. Jg., Berlin 1866, S. 575–579, abgerufen am 9. Juli 2022.
  • Emil von Siefart: Aus der Geschichte des Brandenburger Thores und der Quadriga. (= Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft XLV), Berlin 1912.
  • Willmuth Arenhövel, Rolf Bothe (Hrsg.): Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Mit Beiträgen von Laurenz Demps, Sibylle Einholz, Dominik Bartmann u. a. 2. verb. Auflage. Willmuth Arenhövel Verlag für Kunst- und Kulturgeschichte, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5.
  • Das Brandenburger Tor: Weg in die Geschichte; Tor in die Zukunft. Hrsg. von der Stiftung Denkmalschutz Berlin, mit Beiträgen von Klaus von Krosigk, Helmut Engel, Jörg Haspel, Josef Riederer u. a., jovis Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-936314-10-1.
  • Zitha Pöthe: Perikles in Preußen. Die Politik Friedrich Wilhelms II. im Spiegel des Brandenburger Tores. Dissertation, Oktober 2013, Technische Universität Berlin, Fakultät I Geisteswissenschaften. epubli, Berlin 2014, ISBN 978-3-7375-0749-3.
  • Zitha Pöthe-Elevi: Das Brandenburger Tor. Geschichte eines Berliner Urgesteins. Elsengold, Berlin 2021, ISBN 978-3-96201-075-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Literatur über Brandenburger Tor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur über Brandenburger Tor in der bibliografischen Datenbank WorldCat
  • Suche nach Brandenburger Tor In: Deutsche Digitale Bibliothek
  • Suche nach Brandenburger Tor im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1 setzen)
  • Brandenburger Tor als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp
  • Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  • Barbara Demandt: Metamorphosen eines Tores. In: Pegasus-Onlinezeitschrift, 2004, IV/1.

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b von Siefart 1912, S. 6
  2. a b von Siefart 1912, S. 42
  3. a b Cullen/Kieling 1990, S. 8
  4. a b Demps 1991, S. 20
  5. Vgl. Kurt Bauch: Das Brandenburger Tor. Verlag Bruno Hessling, Berlin 1968, S. 30
  6. Pöthe 2014, S. 400
  7. a b Pöthe 2014, S. 221
  8. Ralph Paschke: Das Tor und seine architekturgeschichtliche Stellung. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 19.
  9. Michael Bollé: »Antiquites of Berlin?« Carl Gotthard Langhans und die Architektur in Berlin um 1800. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie., Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 72.
  10. a b Pöthe 2014, S. 187.
  11. von Siefart 1912, S. 4.
  12. Ralph Paschke: Das Tor und seine architekturgeschichtliche Stellung. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie., Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 16.
  13. mitte-bitte.de
  14. Beitrag des rbb im Rahmen der sogenannten Sonntagsfrage
  15. Laurenz Demps: Zur Baugeschichte des Tores. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie., Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 57.
  16. Architekten-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Berlin 1877, S. 97.
  17. a b Samuel Heinrich Spiker: Berlin und seine Umgebungen im neunzehnten Jahrhundert. Berlin 1833, S. 18.
  18. Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 93 f.
  19. a b von Siefart 1912, S. 12
  20. von Siefart 1912, S. 37
  21. Cullen/Kieling 1990, S. 29 f.
  22. Pöthe 2014, S. 218
  23. Architekten-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Berlin 1877, S. 97 f.
  24. von Siefart 1912, S. 3
  25. von Siefart 1912, S. 13 f.
  26. von Siefart 1912, S. 16 f.
  27. von Siefart 1912, S. 23
  28. von Siefart 1912, S. 27
  29. von Siefart 1912, S. 38 ff.
  30. von Siefart 1912, S. 38
  31. von Siefart 1912, S. 41
  32. a b Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 103.
  33. von Siefart 1912, S. 40
  34. Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 131, Anmerkung Nr. 34.
  35. „Der nackte Kutscher da oben“ – Die Quadriga des Brandenburger Tors. 6. August 2018, abgerufen am 7. August 2021.
  36. Staatliche Museen zu Berlin: Schau-Werkstatt der Gipsformerei im Deutschen Bundestag. Abgerufen am 7. August 2021.
  37. a b Boris Herrmann: Löwenkopf gesucht. Abgerufen am 7. August 2021.
  38. Ralph Paschke: Das Tor und seine architekturgeschichtliche Stellung. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 36.
  39. Pferdekopf der Quadriga vom Brandenburger Tor. Stadtmuseum Berlin.
  40. Schau-Werkstatt der Gipsformerei im Deutschen Bundestag. Staatliche Museen zu Berlin, abgerufen am 7. August 2021.
  41. a b c Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 109.
  42. Siefart 1914, S. 53.
  43. von Siefart, S. 4.
  44. a b Helmut Engel: Die Bildhauerwerke des Brandenburger Tores. In: Das Brandenburger Tor. Hrsg. von der Stiftung Denkmalschutz Berlin, jovis Verlag, Berlin 2003, S. 94.
  45. Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 107 f.
  46. a b c von Siefart, S. 44
  47. Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 113.
  48. von Siefart, S. 50–52.
  49. Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 114–119.
  50. a b von Siefart, S. 15 f.
  51. Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 127.
  52. Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 128.
  53. von Siefart, S. 52
  54. a b Georg Krecker: Die Instandsetzung des Brandenburger Tores Berlin 1926–27. In: Denkmalpflege und Heimatschutz, 31. Jg., Nr. 1 und 2 (Januar/Februar 1929), S. 4.
  55. von Siefart, S. 43.
  56. von Siefart, S. 101 f.
  57. Laurenz Demps: Zur Baugeschichte des Tores. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 48.
  58. von Siefart, S. 75.
  59. von Siefart, S. 76 f.
  60. Julius Kohte: Zur Geschichte des Viergespanns auf dem Brandenburger Tore in Berlin. In: Die Denkmalpflege, 12. Jahrgang, Nr. 7 (1. Juni 1910), S. 54.
  61. a b Christina Petersen: Die Baugeschichte des Brandenburger Tores. In: Das Brandenburger Tor. Hrsgg. von der Stiftung Denkmalschutz Berlin, jovis Verlag, Berlin 2003, S. 57.
  62. Zitat aus der zeitgenössischen Literatur bei Kirsten Otto: Berlins verschwundene Denkmäler. Eine Verlustanalyse von 1918 bis heute. Lukas, Berlin 2020, ISBN 978-3-86732-357-4, S. 9.
  63. von Siefart, S. 93
  64. a b c d e f g Julius Kohte: Die Wiederherstellung des Siegeswagens auf dem Brandenburger Tor in Berlin im Jahre 1814. In: Die Denkmalpflege, 16. Jg., Nr. 10 (29. Juli 1914), S. 73–75.
  65. Miszellen. In: Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde, 1866, S. 575.
  66. von Siefart, S. 94.
  67. Hermann Friedrich Macco: Die Rückkehr der Quadriga vom Brandenburger Tor aus Paris. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 55. Jg. (1938), Heft 3, S. 112–113.
  68. Michael S. Cullen, Uwe Kieling: Das Brandenburger Tor. Ein deutsches Symbol. Berlin 1999, ISBN 3-8148-0076-1, S. 75.
  69. Umgestaltung des Brandenburger Tores. In: Verkehrstechnik, 20. Jg., Heft 10 (20. Mai 1939), S. 255.
  70. Zu Kriegsschaden und Wiederaufbau siehe Götz Eckardt (Hrsg.): Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation der Schäden und Totalverluste auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik. Band 1. Berlin – Hauptstadt der DDR, Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus, Magdeburg. Henschel, Berlin 1980, S. 50 f.
  71. a b Guido Knopp: Der Aufstand – 17. Juni 1953. Hoffman und Campe, Hamburg 2003, ISBN 3-455-09389-2.
  72. Pressekonferenz zu Beschlüssen des Magistrats, abgehalten am 22. September 1956. Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin.; abgerufen am 24. November 2014.
  73. President Reagan at Berlin Wall (Video, 26 min), 12. Juni 1987, C-SPAN
  74. Checkpoint Charlie (PDF; 0,2 MB) umwelt-beteiligung-berlin.de, abgerufen am 16. April 2021
  75. Generalprobe am Reißverschluss. (tagesspiegel.de [abgerufen am 7. Juli 2017]).
  76. kardorff.de: Brandenburger Tor
  77. Pariser Platz soll attraktiver werden: Brandenburger Tor wird autofrei. In: RP-Online.de. Abgerufen am 8. September 2018.
  78. Ulrich Zawatka-Gerlach: Das Brandenburger Tor war schon immer ein Streitpunkt. In: Tagesspiegel Online. 13. November 2016, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 8. September 2018]).
  79. Schnell-Radwege ausgerechnet durch das Brandenburger Tor zu verlegen, bringt nicht nur Fußgänger unnötig in Gefahr, sondern entwertet die Aufenthaltsqualität an unserem Wahrzeichen. Wir lehnen diese Planungen klar ab. … In: @CDUBerlin_AGH (Twitter). 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  80. Radschnellweg könnte durchs Brandenburger Tor führen. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  81. Ziele. Raum der Stille in Berlin, abgerufen am 22. Dezember 2009
  82. Deutschland zusammenhalten. bpb.de; abgerufen am 13. März 2022.
  83. Bettina Jochheim: Das Brandenburger Tor ist bald Geschichte. ksta.de, 2. Februar 2009, abgerufen am 13. März 2022.
  84. Brandenburger Tor. phantafriends.de; abgerufen am 13. März 2022.

Koordinaten: 52° 30′ 59″ N, 13° 22′ 40″ O

Das Brandenburger Tor: Das Foto blickt in Richtung Westen, man sieht die Ostseite des Tores.

Das Brandenburger Tor ist ein Gebäude in Berlin am Platz des 18. März. Es ist ein bekanntes Wahrzeichen für diese Stadt und für ganz Deutschland. Man sieht es zum Beispiel auf den deutschen Euro-Münzen.

Als Teil der Stadtmauer stand das Tor früher am Rande der Stadt. Im Westen davon liegt der Tiergarten. Im Osten kommt man über eine prächtige Straße, die Unter den Linden heißt, ins alte Stadtzentrum von Berlin. Das Tor ist 26 Meter hoch.

Wie kam es zu dem Tor?

Früher hatte Berlin eine Stadtmauer, so wie auch viele andere Städte. An großen Straßen in die Stadt stand ein Tor, durch das die Leute hinein oder hinaus konnten. Das Brandenburger Tor steht an der Straße, die früher nach Brandenburg geführt hat. Die anderen Tore gibt es heute nicht mehr.

Das erste Tor stammt aus dem Jahr 1734. Das heutige Tor war im Jahr 1791 fertig. Der damalige König von Preußen mochte das Alte Griechenland. Darum hat das Tor Säulen, wie man sie aus dem Altertum kennt. Später hat man auf das Tor eine Statue gestellt, die Quadriga. Sie zeigt die Göttin des Friedens in einem Wagen, der von vier Pferden gezogen wird. Als der französische Herrscher Napoleon Preußen einmal in einer Schlacht besiegt hat, entführte er die Quadriga für einige Jahre nach Paris.

Warum ist das Tor ein so bekanntes Symbol geworden?

Ein Foto im Jahr 1989. Von West-Berlin aus sieht man hier die Mauer und dahinter das Brandenburger Tor.

Schon lange Zeit war das Tor ein Wahrzeichen der Stadt. Hier feierte man unter anderem den Sieg über Napoleon. Es war das erste Gebäude im Stil des Klassizismus, der im 19. Jahrhundert sehr beliebt war.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte das Brandenburger Tor noch eine besondere Bedeutung. Damals wurde Deutschland in Ost und West geteilt. Das Brandenburger Tor stand an der Grenze im geteilten Berlin auf der Ostseite. Zwischen ihm und dem Westen verlief ab 1961 die Berliner Mauer. Beim Brandenburger Tor dachte man damals an die Teilung Deutschlands und heute an die Wiedervereinigung.

  • Ein Bild aus dem Jahr 1818. Die Leute stehen westlich des Tores. Der Weg führt zum Tiergarten.

  • Das Tor im Jahr 1842

  • Im Jahr 1989 kletterten die Berliner auf die Mauer.

  • Das Tor am Abend

  • Das Tor von der Siegessäule im Tiergarten aus gesehen

  • Die Quadriga auf dem Tor



Zu „Brandenburger Tor“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich. Gut für die Schule, also für Hausaufgaben und Referate etwa in der Grundschule.

Бранденбургские
ворота

Научно
– исследовательская работа

по
немецкому языку

Выполнили:  Шилова Дарья

Руководитель:  Алпатова Т.С.

Оглавление:

I.  
Введение
–                                                                                                     с.
3

II. Основная
часть – История Бранденбургских ворот.                                 с. 4 – 10

     1. Бранденбургские ворота г. Берлина –                                       
             с. 4 – 5

2. Бранденбургские ворота г. Калининграда
–                                           с. 6 – 7

3. Бранденбургские ворот г. Потсдам –                                       
           
    с. 8

4. Исследование: Сходство и различие. Значимость.                                с.
9 – 10  

III. Заключительная часть –                                                                              с.
11 – 13                                                

1. Итоги исследования (таблица) –                                                              с.
11

2. Результаты опроса учеников и учителей –                                             с.
12

3. Выводы –                                           
                                                        с. 13  

IV. Список источников –                                                                                    с.
14

  V.
Приложения –                                                                                               с.
15 – 19

      1. Доклад –                                                                                                     с.
15 – 17  

      2. Презентация: Бранденбургские ворота
–                                                на диске

      3. Рецензия –                              
                                                                   с. 18 – 19

I. Введение

Тема данной работы: «Бранденбургские ворота».

Для этой работы
были исследованы и изучены следующие источники: энциклопедические
словари, литература по немецкому языку, источники Интернета.

Цель: Выявить все имеющиеся сведения о Бранденбургских воротах.

Задачи:

1.  Изучить и кратко изложить историю Бранденбургских ворот.

2.  Провести анализ и выявить сходство и различие Бранденбургских ворот в
разных городах.

3.  Определить их значимость в наше время.

4.  Систематизировать полученные в ходе исследования факты.

5.  Провести исследование степени известности данной достопримечательности
среди учеников и учителей школы.  

Бранденбургские
ворота являются всемирно известной достопримечательностью города Берлина,
символом воссоединения Германии. Но их история известна далеко не каждому, тем
более что с таким названием существуют ещё ворота в двух других городах. Данный
факт и стал причиной моего интереса к Бранденбургским воротам.

II. Основная часть.

История Бранденбургских ворот

Бранденбургские ворота — главный символ германской столицы                    Бранденбургские ворота (Берлин)          

1. Бранденбургские ворота г. Берлина

Бранденбургские
ворота (нем.
Brandenburger Tor) — архитектурный памятник в Берлине (Германия).
Они располагаются на площади Паризерплац и представляют собой важнейший пример
классицизма в Германии.

Отметившие своё
двухсотлетие, Бранденбургские ворота являются самым знаменитым символом Берлина
и Германии. Долгие годы они служили символом разделённых Германии и Берлина, а
после 1989 г. стали воплощением воссоединения страны.

Бранденбургские
ворота — это единственные сохранившиеся городские ворота Берлина, их
первоначальное название — Ворота мира. Когда-то в крепостной
стене, окружающей Берлин, было 14 ворот. Сохранились только одни. Они были построены по указу короля Фридриха
Вильгельма II Карлом Готтгардом Ланггансом в 1789-1791 гг. и являются
первой значимой работой, выполненной в стиле берлинского классицизма. Образцом
для Бранденбургских ворот послужили Пропилеи Акрополя в Афинах. Бранденбургские
ворота состоят из 12 греческих дорических колонн, по шесть с каждой стороны. Фасад
ворот был первоначально выкрашен в белый цвет. Украшение фасада принадлежит
руке Иоганна Готфрида Шадова; он также спроектировал и шестиметровую квадригу,
которой управляет богиня Победы Виктория. Высота Бранденбургских ворот 26 м,
длина – 65,5 и толщина 11 м.

Массивный аттик
покоится на строгих колоннах, увенчанный квадригой богини победы Виктории.
Выполненная в 1789 году И.Г. Шадовым фигура должна была олицетворять богиню
мира Ирену. После поражения Пруссии в войне против Франции квадрига по приказу
Наполеона была перевезена в Париж. Наполеону так нравилась эта квадрига, что он
приказал снести её и доставить в Париж. 

Через восемь лет, в
1814 г. фельдмаршал Блюхер вернул скульптуру в Берлин.  Статуя поменяла свой
оливковый венок на железный крест, созданный Фридрихом Шинкелем и стала богиней
Победы.

В 1871 г.
через ворота маршировали солдаты-победители, в 1918 и 1920 гг. —
контрреволюционно настроенные солдаты, в 1933 г. ворота стали кулисами
национал-социалистического праздника. Когда нацисты пришли к власти, они
использовали ворота в качестве символа своей власти.
Во время Второй мировой войны Бранденбургские ворота получили серьёзные
повреждения, квадрига была полностью разрушена. В 1945 г. на квадриге
развевалось красное знамя, а под ним — огромный портрет Сталина. В 1945 г
ворота были единственным сооружением, возвышающимся среди руин Парижской
площади. В Зале Молчания, построенном в одном из помещений для караульной
службы в северной части ворот, посетители до сих пор собираются, чтобы
вспомнить и поразмышлять о прошлом Германии. 

Советский танк Т-34
на фоне Бранденбургских ворот. Май 1945 г.

Советский танк Т-34 на фоне Бранденбургских ворот. Май 1945 г.В 1956 г. ворота были восстановлены правительствами восточного и
западного Берлина, квадригу восстановили лишь к 1958 г. — по сохранившимся
оригинальным слепкам была отлита её копия.

13 августа 1961 г.
проход через ворота преградила стена. Ворота были вмонтированы в воздвигнутую
Берлинскую стену, разделившую восточную и западную части города, и закрыты.

В новогоднюю ночь 1989 г.
квадрига пострадала от неумеренных проявлений радости по поводу объединения страны.
Ворота открылись вновь лишь 22 декабря 1989 г, когда Берлинская Стена, наконец,
была разрушена, и западногерманский канцлер Гельмут Коль вошел в них, чтобы
поприветствовать восточногерманского премьер-министра Ханса Модрова. С тех пор
Бранденбургские ворота стали символом мира и единства города.

В августе 1991 г.
реставрированная скульптурная группа вновь заняла своё законное место.

2 ноября 2000 года
Бранденбургские ворота закрыли на реставрацию, которая закончилась 3 октября
2002 года.

Когда Восточный и Западный
Берлин были разделены Берлинской стеной, Бранденбургские ворота находились в
изоляции от других строений, сегодня же они прекрасно вписываются в архитектуру
восстановленных зданий Парижской площади. На северной стороне площади
располагаются Дрезднер банк и французское посольство, на южной стороне —
«DG-Банк», Академия искусств и отель класса «люкс» Адлон.

Один блок в
северной части ворот примыкает к Рейхстагу, который является монументальным
окончанием улицы Унтер-ден-Линден — знаменитого бульвара, поросшего липами и ведущего
прямо к королевской резиденции.

Теперь
Бранденбургские ворота вновь украшают отреставрированная квадрига, орел и
прусский железный крест. Более чем за 200 лет своего существования они были
светло-кофейного, нежно-зеленого, желтого, голубого, серого цветов. Сейчас
Бранденбургские ворота снова белые, как в 1791 году.

В Берлине
существует ритуал, в соответствии с которым каждый гость Берлина
должен обязательно пройти через Бранденбургские ворота.

2. Бранденбургские ворота г. Калининграда

Бранденбургские ворота в КалининградеБранденбургские
(Берлинские) ворота
 — одни из семи сохранившихся
городских ворот Калининграда. Расположены на улице Альтер Гартен / Багратиона,
137. Сегодняшнее использование: пивной бар и склад.

Архитекторы, конструкция:
поимённо неизвестные военные инженеры.
Проект фасада: тайный верховный строительный советник Фридрих Август Штюлер.

Бранденбургские единственные
городские ворота Калининграда, ворота – до сих пор использующиеся по прямому
назначению. Бранденбургские ворота (названные по  лежащему к 
юго-западу от  Кёнигсберга поселению, к которому ведёт берлинская
дорога) своими двумя проездами в плане походят на Фридландские
ворота.

Бранденбургские
ворота были выстроены в Кёнигсберге 1657 году на юго-западном участке Первого
вального укрепления при пересечении его с дорогой, ведущей к замку Бранденбург
(ныне пос. Ушаково). Из-за отсутствия денежных средств и соответствующего
проекта устроители ограничились возведением деревянных ворот, поставленных под
крышу и упирающихся в земляной вал. Для надёжного прикрытия впереди вырыли ров
и заполнили водой.

Через сто лет по
распоряжению прусского короля Фридриха II обветшалое строение было сломано, и
на его месте сооружена массивная кирпичная постройка с двумя просторными проездами,
имеющими стрельчатое завершение. Новые прочные ворота полностью перекрыли
дорогу на юг (ныне улица Суворова) и служили надежной защитой города. Толстые
стены хорошо укрывали небольшой гарнизон караульных, которые размещались во
внутренних казематах. Здесь также
Бранденбургские воротаимелись служебные, подсобные,
складские помещения и подъемники.

Во время
реставрационных работ 1843 года ворота были значительно перестроены (почти что
построены заново на том же месте) и украшены остроконечными декоративными
фронтонами, крестообразными цветами из песчаника, стилизованными листьями каменными
на вершинах, гербами и медальонами. Ворота имеют два проезда. Хотя все
выстроенные в середине XIX века в Кёнигсберге ворота относились к стилю неоготики,
в Бранденбургских воротах готические мотивы выражены особенно ярко. Выделяются
стреловидные фронтоны, которые придают низкому в сущности зданию ощущение
высоты. И если маленькие башенки всегда образуют собой самые высокие
элементы, то в этом случае фиалы выдаются над башенками.
По расположенной ниже сегментной арке, которая и показывает
величину свода, можно разглядеть конструкцию. Выдающаяся на полметра,
намного более высокая готическая арка ясно показывает нам,
что является архитектурной начинкой.

http://www.koenig.ru/images/branden1.jpgНа воротах
установлены скульптурные портреты фельдмаршала Бойена (1771-1848), военного
министра, участника проведения реформ в прусской армии; справа —
генерал-лейтенанта Эрнста фон Астера (1778-1855), шефа инженерного корпуса,
одного из авторов Второго вального укрепления. И это работы сделаны
Вильгельмом Людвигом Штюрмером.

http://www.koenig.ru/images/branden2.jpgБранденбургские
ворота — единственные из всех сохранившихся до наших дней кёнигсбергских ворот,
выполняющие свою прежнюю транспортную функцию, через них даже идут трамвай-
ные пути. Строение отреставрировано и охраняется государством архитектурный
памятник, украшающий улицу Багратиона в Калининграде. От опоясывающей
башни, которая на снимке вверху должно быть находилась перед
воротами, ничего не осталось. Оба боковых каземата, изначально
служившие постовыми будками, были — так же,
как и на Королевских воротах позднее переделаны под ворота
для пешеходов. Эти проходы под конец войны, скорее всего, ещё
имелись. Но теперь оба заделаны кладкой.

       Бранденбургские ворота                        brd_b2                               

3. Бранденбургские ворота г. Потсдама

Бранденбургские ворота в ПотсдамеБранденбургские ворота
в Потсдаме
(нем. Brandenburger Tor in Potsdam) — городские ворота, построенные в 1770 г. Тем самым они на
18 лет старше знаменитых Бранденбургских ворот в Берлине.

Малые
Бранденбургские ворота следует отличать от одноимённого символа германской
столицы. Они построены по проекту архитектора Карла фон Гонтарда и Георга
Христиана Унгера по указанию Фридриха Великого. Ворота расположены в западной
части Бранденбургской улицы (нем.
Brandenburger Straße). На этом месте до 1733 г. стояли
другие, более скромные ворота, напоминавшие крепостные.

В конце Семилетней
войны Фридрих II повелел снести старые ворота и возвести на их месте новые
Бранденбургские ворота в честь победы в этой войне. Бранденбургские ворота по
своей форме напоминают, поэтому древнеримскую триумфальную арку. Прообразом для
них послужила арка Константина в Риме. О влиянии древнеримской архитектуры
свидетельствуют двойные коринфские колонны и массивный карниз.

У Потсдамских
Бранденбургских ворот два разных фасада, что объясняется участием в их создании
двух архитекторов. Гонтард спроектировал фасад, обращённый в город, а
Унгер — внешний фасад. Боковые проходы для пешеходов появились только в 1843 г.
при Фридрихе Вильгельме IV. Над центральным порталом находится щедро украшенный
картуш. На аттике по обе стороны гербового щита изображены Геркулес и Марс.

                     1212275459_i-271                       Германия. Потсдам. Бранденбургские ворота в Постдаме                                                                          

4.
Исследование: Сходство и различие. Значимость.

1. Бранденбургские
ворота относятся к следующим архитектурным стилям:

— в г. Берлине – классицизм;

— в г. Калининграде
– готика;

— в г. Потсдаме –
классицизм

2. Годы строительства:

— 1789-1791 гг.

— 1657г., 18 век.

— до 1733 г., 1770 г.

3. Местонахождение:

— на площади Паризерплац;

— улица Альтер Гартен / Багратиона, 137;

— в западной части Бранденбургской улицы.

4. По чьему указу построены:

по указу короля
Фридриха Вильгельма II;

— по распоряжению прусского короля Фридриха II;

— по указанию Фридриха Великого.

5. Архитекторы:

— Карл Готтгард
Лангганс; украшение фасада принадлежит руке Иоганна Готфрида Шадова; он также
спроектировал и шестиметровую квадригу; железный крест – Фридрих Шинкель;

— поимённо
неизвестные военные инженеры, проект фасада: тайный верховный строительный
советник Фридрих Август Штюлер.

— по проекту
архитектора Карла фон Гонтарда и Георга Христиана Унгера.

6. Что являлось прообразом?

— Пропилеи Акрополя в Афинах.

— походят на Фридландские ворота.

— прообразом послужила арка Константина в Риме.

6. Являются ли архитектурным памятником?

— +

— +

— +

7. Имеют ли
украшения?

— квадрига, которой
управляет богиня Победы Виктория, железный крест; орел

— остроконечные
декоративные фронтоны, крестообразные цветы из песчаника, стилизованные листья
каменные на вершинах, герба и медальоны, портреты фельдмаршала Бойена и
генерал-лейтенанта Эрнста фон Астера.

— щедро украшенный картуш, Геркулес и Марс.

8. Являются ли символом и каким?

— Долгие годы они служили символом разделённых
Германии и Берлина, а после 1989 г. стали воплощением воссоединения
страны. Были символом власти нацистов.

— Достопримечательность.

— Достопримечательность.

9. Было или есть другое название?

Ворота мира.

— Берлинские ворота

— Малые Бранденбургские ворота.

10. Частью чего были?

— Частью крепостной
стены, окружающей Берлин, где было 14 ворот. Сохранились только одни.
Частью Берлинской стены.

— Частью  стены для надёжного прикрытия

— Частью крепостной стены

11. Из чего состоят?

— из 12 греческих дорических колонн, по шесть
с каждой стороны.

— стреловидные фронтоны, башни, маленькие
башенки, фиалы, арки.

— двойные коринфские
колонны и массивный карниз. Боковые проходы для пешеходов.

12. Цвет

— белый

— кирпичный

— белый

13. Размеры

— 26 м, длина –
65,5 и толщина 11 м.

— массивная кирпичная постройка с двумя
просторными проездами.

— двойные коринфские
колонны и массивный карниз.

13. С какими именами, событиями имеется
связь?

— разделение и
воссоединение страны; война с Наполеоном;  фельдмаршал Блюхер; 1871 г.
через ворота маршировали солдаты-победители; в 1918 и 1920 гг. —
контрреволюционно настроенные солдаты, в 1933 г. ворота стали кулисами
национал-социалистического праздника;  В 1945 г. на квадриге развевалось
красное знамя, а под ним — огромный портрет Сталина. 22.12.1989 г. –
разрушена Берлинская Стена, западногерманский канцлер Гельмут, Коль и
восточногерманский  премьер-министра Ханса Модрова. Перестройка в СССР, М.С. Горбачёв.

— фельдмаршал Бойен
и генерал-лейтенант Эрнст фон Астер.

— Победа в Семилетней войны; Фридрих Вильгельм
IV.

14. Назначение

— Зал Молчания,
помещение для караульной службы в северной части ворот; архитектурный памятник.

— пивной
бар и склад, транспортная функция, архитектурный памятник.

— архитектурный памятник.

15. Восстановительные работы

— 1956 г. –
восстановлены правительствами восточного и западного Берлина, квадрига — 1958 г.
2. 11. 2000г. – 3.10.2002г. – реставрация.

— 1757, 1843

— 1843.

III.
Заключительная часть 1.
Итоги исследования
(таблица)

                     Ворота    

Хар-ка          

Бранденбургские ворота (Берлин)

Бранденбургские ворота

(Калининград)

Бранденбургские ворота (Потсдам)

архитектурный стиль

классицизм

готика

классицизм

Годы строительства

1789-1791 гг.

1657г., 18 век.

до 1733 г., 1770 г.

Местонахождение

на площади Паризерплац

улица Альтер Гартен / Багратиона, 137

в западной части Бранденбургской улицы.

По чьему указу построены?

по указу короля Фрид- риха Вильгельма II

по распоряжению прусс- кого короля Фридриха
II

по указанию Фридриха Великого

Архитекторы

Карл Готтгард Лангганс, Иоганн Готфрид Шадов,
Фридрих Шинкель

неизвестные военные инженеры, Фридрих Август
Штюлер

Карла фон Гонтард  Георг Христиан Унгер

Что являлось прообразом?

Пропилеи Акрополя в Афинах

походят на Фридландские ворота

арка Константина в Риме

Являются ли архитектурным памятником?

+

+

+

Имеют ли украшения?

Квадрига — богиня Победы Виктория, железный
крест; орел

фронтоны, крестообразные цветы,
стилизованные лис- тья,  медальоны, портреты фельдмаршала Бойена и
генерал-лейтенанта Эрнста фон Астера

щедро украшенный кар- туш, Геркулес и Марс

Являются ли символом и каким?

символ разделённых Германии и Берлина,
символ воссоединения страны

Достопримечательность

Достопримечательность

Было или есть другое название?

Ворота мира

Берлинские ворота

Малые Бранденбургские ворота

Частью чего были?

Частью крепостной стены, частью Берлинской
стены

Частью  стены для надёжного прикрытия

Частью крепостной стены

Из чего состоят?

из 12 греческих дорических колонн, по шесть
с каждой стороны

стреловидные фронтоны, башни, маленькие
башенки, фиалы, арки

двойные коринфские колонны и массивный карниз,
боковые проходы

Цвет

белый

кирпичный

белый

Размеры

26 м, длина – 65,5 и толщина 11 м.

массивная кирпичная постройка с двумя
просторными проездами

двойные коринфские
колонны и массивный карниз.

С какими именами, событиями имеется связь?

разделение и воссоеди- нение страны, война с
Наполеоном, фельд-

маршал Блюхер  

фельдмаршал Бойен, генерал-лейтенант Эрнст
фон Астер

Победа в Семилетней войне; Фридрих Вильгельм
IV

Назначение

Зал Молчания, архитектурный памятник.

пивной бар и склад, транспортная
функция, архитектурный памятник

архитектурный памятник

Восстановительные работы

1956 г., 1956 г.,   2.11. 2000г. – 3.10. 2002г.

1757, 1843

1843

2.
Результаты опроса учеников и учителей

Следующие вопросы
были заданы 30 учителям и 35 ученикам, т.е. в опросе участвовали 80 человек.

1. Где находятся Бранденбургские ворота?

2. С какими
событиями связаны Бранденбургские ворота?

3. Символом
чего являются Бранденбургские ворота?

город
/ страна

События

Символ

учителя

ученики

учителя

ученики

учителя

ученики

г. Берлин

6

17

3

7

г. Потсдам

1

г. Калининград

2

Германия

23

8

1

Не знаю

1

5

11

7

6

Берлинская стена

3

4

военные события

10

17

10

победа

5

13

9

объединение

1

14

2

мир

2

3

власть

1

Итого:

33

35

31

39

30

25

Бер-лин

Потс-дам

Калинин-

град

Герма-ния

Не
знаю

Берлинс-кая
стена

военные
события

победа

объеди-нение

мир

власть

учи-теля

6

1

2

24

13

3

17

18

3

2

1

уче-ники

17 

— 

 —

 17

 10

 9

 14

 3

— 

Ито-го

23

1

2

33

30

7

27

27

17

5

1

3.
Выводы

Целью данной работы было выявить все имеющиеся сведения о Бранденбургских
воротах.

Исследование велось
в разных энциклопедиях, в том числе в Интернете, в справочниках по Германии по
заданным словам «Бранденбургские ворота». В ходе исследования было выявлено,
что  Бранденбургские ворота существуют в 3-х городах: в 2-х городах Германии: в
Берлине и в Потсдаме, а также в России – в Калининграде, бывшем Кёнигсберге.

По итогам
исследования были составлены таблица, диаграмма и сделана мультимедийная
презентация.

Согласно цели и
поставленным задачам мы делаем следующие выводы:

1. История Бранденбургских
ворот всех трёх городов имеет много общего, но и много различного.

2. В ходе проведённого исследования
выявлено сходство Бранденбургских ворот по следующим параметрам:

1)
Архитектурный стиль Бранденбургских ворот г. Берлина и Потсдама – классицизм.

2)
Бранденбургские ворота г. Калининграда и Потсдама построены по указу одного
короля: Фридриха
II или Фридриха Великого.

3)
Прообразом ворот явились древнеримские ворота.

4)
Годы строительства всех ворот относятся к 18 веку.

5)
Все ворота являются архитектурным памятником.

6)
У всех ворот имеются украшения.

7)
Бранденбургские ворота г. Калининграда и Потсдама являются
достопримечательностью этих городов.

8)
Все ворота имели или имеют второе название.

9)
Во всех трёх городах ворота были частью крепостной стены.

10)
По внешнему виду ворота массивные, имеют колоны, проходы.

11)
По цвету Бранденбургские ворота г. Берлина и Потсдама – белые.

12)
Наиболее крупные и высокие – Берлинские и Потсдамские ворота.

13)
У всех ворот есть связь с великими именами и выдающимися событиями.

14)
Бранденбургские ворота являются архитектурным памятником своих городов.

15)
Ворота охраняются государством, которое проводит восстановительные работы.

3. Бранденбургские ворота имеют так же достаточно различий.

1)
Бранденбургские ворота г. Калининграда построены в стиле готики, в отличие от
других.

2)
Старше всех считаются ворота в городах Калининграде и в Потсдаме.

3)
Только Бранденбургские ворота в г. Берлине находятся на центральной площади
города.

4)
Берлинские ворота были построены по указу Фридриха Вильгельма
II– племянника Фридриха II.

5)
В строительстве ворот принимали участие разные архитекторы, соответственно
ворота имеют разные размеры, непохожий друг на друга внешний вид, украшения.

6)
Только Бранденбургские ворота в г. Берлине являются символом разделённых
Германии и Берлина, символом разъединения и воссоединения страны.

7)
Бранденбургские ворота в г. Калининграде имеют кирпичный цвет в отличие от
одноимённых ворот.

8)
Все ворота имеют разное назначение в данное время.

4. Наиболее известными
являются Бранденбургские ворота в г. Берлине, что показал опрос учащихся   и
учителей нашей школы.

5. И последний вывод: данная работа и её результаты могут быть интересны
и использоваться учащимися, изучающими немецкий язык, учителями немецкого языка
и истории.

IV.
Список источников:

1. Багрова Л.А. «Я познаю мир» —
Детская энциклопедия. Страны и народы. Европа. Москва. Издательство АСТ, 1999.  

2. Википедия — свободная энциклопедия
– Интернет.

3. Вокруг света. Германия.
Издательство «Вокруг света», 2006.

4. H.H.-J. Panassjuk «Land und Leute» – Minsk Verlag Wyschejschaja Schkola,
1996. 

5. Hans Prang, Horst Günter Kleinschmidt «Durch Berlin zu Fuß» – VEB
Tourist Verlag Berlin – Leipzig, 1984.

6. Чекулаева
Е.О. «Я познаю мир» — Детская энциклопедия. Города мира. Москва. Издательство
АСТ, 2000.

V. Приложения

1. Доклад
(2. презентация)

(1 слайд)  Я, …  представляю вашему вниманию учебно-исследовательскую работу по
немецкому языку совместно с моим руководителем   Алпатовой Т.С.

(2)  Тема нашей работы: «Бранденбургские ворота».

Целью данной работы было выявить все имеющиеся сведения о Бранденбургских
воротах.

Были поставлены
следующие задачи:

1. Изучить и кратко изложить историю
Бранденбургских ворот.

2. Провести анализ и выявить
сходство и различие Бранденбургских ворот в разных городах.

3. Определить их значимость в наше
время.

4. Систематизировать полученные в
ходе исследования факты.

5. Провести исследование степени
известности данной достопримечательности среди учеников и учителей школы.

(3)  В ходе исследование были изучены энциклопедические словари, литература
по немецкому языку, материалы из Интернета.

(4) Бранденбургские ворота являются всемирно известной
достопримечательностью города Берлина, символом воссоединения Германии. Но их
история известна далеко не каждому, тем более что с таким названием существуют
ещё ворота в двух других городах. Данный факт и стал причиной моего интереса к
Бранденбургским воротам.

Мы проследили всю
историю, связанную с Бранденбургскими воротами. В ходе исследования было
выявлено, что  Бранденбургские ворота существуют в 3-х городах: в 2-х городах
Германии: в Берлине и в Потсдаме, а также в России – в Калининграде, бывшем
Кёнигсберге.

По итогам исследования
были составлены таблицы, диаграмма и сделана мультимедийная презентация.

(5) Бранденбургские
ворота г. Берлина

Бранденбургские
ворота (нем.
Brandenburger Tor) — архитектурный памятник в Берлине (Германия).
Они располагаются на площади Паризерплац и представляют собой важнейший пример
классицизма в Германии.

Отметившие своё
двухсотлетие, Бранденбургские ворота являются самым знаменитым символом Берлина
и Германии. Долгие годы они служили символом разделённых Германии и Берлина, а
после 1989 г. стали воплощением воссоединения страны.

Бранденбургские
ворота — это единственные сохранившиеся городские ворота Берлина, их
первоначальное название — Ворота мира. Когда-то в крепостной
стене, окружающей Берлин, было 14 ворот. Сохранились только одни. Они были построены по указу короля Фридриха
Вильгельма II Карлом Готтгардом Ланггансом в 1789-1791 гг. Образцом для
Бранденбургских ворот послужили Пропилеи Акрополя в Афинах.

Массивный аттик
покоится на строгих колоннах, увенчанный квадригой богини победы Виктории.
Выполненная в 1789 году И.Г. Шадовым фигура должна была олицетворять богиню
мира Ирену.

(6) После поражения Пруссии в войне против Франции квадрига по приказу
Наполеона была перевезена в Париж. Наполеону так нравилась эта квадрига, что он
приказал снести её и доставить в Париж. 

Через восемь лет, в
1814 г. фельдмаршал Блюхер вернул скульптуру в Берлин.

В 1871 г.
через ворота маршировали солдаты-победители, в 1918 и 1920 гг. —
контрреволюционно настроенные солдаты, в 1933 г. ворота стали кулисами
национал-социалистического праздника. Когда нацисты пришли к власти, они
использовали ворота в качестве символа своей власти.

(7) Во время Второй мировой войны Бранденбургские ворота получили серьёзные
повреждения, квадрига была полностью разрушена. В 1945 г. на квадриге
развевалось красное знамя, а под ним — огромный портрет Сталина.

В 1956 г.
ворота были восстановлены правительствами восточного и западного Берлина,
квадригу восстановили лишь к 1958 г. — по сохранившимся оригинальным
слепкам была отлита её копия.

13 августа 1961 г.
проход через ворота преградила стена. Ворота были вмонтированы в воздвигнутую
Берлинскую стену, разделившую восточную и западную части города, и закрыты.

(8) В новогоднюю ночь 1989 г. квадрига пострадала от неумеренных
проявлений радости по поводу объединения страны.

(9) Ворота открылись вновь лишь 22 декабря 1989 г, когда Берлинская Стена,
наконец, была разрушена, и западногерманский канцлер Гельмут Коль вошел в них,
чтобы поприветствовать восточногерманского премьер-министра Ханса Модрова. С
тех пор Бранденбургские ворота стали символом мира и единства города. 2 ноября
2000 года Бранденбургские ворота закрыли на реставрацию, которая закончилась 3
октября 2002 года.

(10) Бранденбургские
(Берлинские) ворота
 г. Калининграда — одни
из семи сохранившихся городских ворот Калининграда. Расположены на улице Альтер
Гартен / Багратиона, 137. Сегодняшнее использование: пивной
бар и склад.

Бранденбургские
ворота были выстроены в Кёнигсберге 1657 году на юго-западном участке Первого
вального укрепления.

Через сто лет по
распоряжению прусского короля Фридриха II обветшалое строение было сломано, и
на его месте сооружена массивная кирпичная постройка с двумя просторными
проездами, имеющими стрельчатое завершение. Во время реставрационных работ 1843
года ворота были значительно перестроены и украшены остроконечными
декоративными фронтонами, гербами и медальонами.

(11) На воротах установлены скульптурные портреты фельдмаршала Бойена,
военного министра, справа — генерал-лейтенанта Эрнста фон Астера, шефа
инженерного корпуса.

Бранденбургские
ворота выполняют до сих пор свою прежнюю транспортную функцию, через них даже идут трамвайные
пути.

(12)
Бранденбургские ворота г. Потсдама
(нем. Brandenburger Tor in Potsdam) — городские ворота, построенные
в 1770 г. Тем самым они на 18 лет старше знаменитых Бранденбургских ворот
в Берлине.

Малые
Бранденбургские ворота построены по проекту архитектора Карла фон Гонтарда и Георга
Христиана Унгера по указанию Фридриха Великого. Ворота расположены в западной
части Бранденбургской улицы. На этом месте до 1733 г. стояли
другие, более скромные ворота, напоминавшие крепостные. В конце Семилетней
войны Фридрих II повелел снести старые ворота и возвести на их месте новые
Бранденбургские ворота в честь победы в этой войне. Бранденбургские ворота по
своей форме напоминают, поэтому древнеримскую триумфальную арку.

У Потсдамских
Бранденбургских ворот два разных фасада, что объясняется участием в их создании
двух архитекторов. Боковые проходы для пешеходов появились только в 1843 г.
при Фридрихе Вильгельме IV. Над центральным порталом находится щедро украшенный
картуш. На аттике по обе стороны гербового щита изображены Геркулес и Марс.

(13) Согласно цели и поставленным задачам мы делаем следующие выводы:

1. История Бранденбургских
ворот всех трёх городов имеет много общего, но и много различного.

2. В ходе проведённого
исследования выявлено, что все  Бранденбургские ворота являются архитектурными
памятниками, построены в 18 веке и были частью крепостной стены.

3. Бранденбургские ворота г.
Калининграда и Потсдама построены по указу одного короля: Фридриха
II, а Берлинские ворота – по указу Фридриха Вильгельма II– племянника Фридриха II.

4. Архитектурный стиль
Бранденбургских ворот г. Берлина и Потсдама – классицизм, в Калининграде –
готика.

5. Прообразом ворот явились
древнеримские ворота.

6. У всех ворот имеются
украшения.

7. Все ворота имели или имеют
второе название.

(14)

8. По внешнему виду ворота
массивные, имеют колоны, проходы. Наиболее крупные и высокие – Берлинские и
Потсдамские ворота.

9. По цвету Бранденбургские
ворота г. Берлина и Потсдама – белые, в Калининграде – кирпичные.

10.  У всех ворот есть связь с великими именами и выдающимися событиями.

11.  Ворота охраняются государством, которое проводит восстановительные
работы.

12.  Наиболее известными являются Бранденбургские ворота в г. Берлине, что
показал опрос учащихся и учителей нашей школы.

13.  Символом Германии являются только Бранденбургские ворота в г. Берлине.

(15)

14.  И последний вывод: данная работа и её результаты могут быть интересны и
использоваться учащимися, изучающими немецкий язык, учителями немецкого языка и
истории.

(16) Итог
работы:

   Наша работа будет опубликована  в Интернете, в разделе
«Фестиваль    исследовательских и творческих работ учащихся «Портфолио».

Спасибо
за внимание!

Die deutsche Hauptstadt ist Berlin. In Berlin gibt es viele verschiedene Sehenswürdigkeiten. Hier ist das Brandenburger Tor. Es ist besonders toll. Die Quadriga an dem Tor ist groß und interessant. Sie ist sehr schön. An dem Alexanderplatz können verschiedene Menschen Pantomime sehen.

Das Berliner Rathaus ist rot. Es gibt sechs-und-dreißig Terrakottareliefs an diesem Gebäude. Die Berliner nennen es “Rotes Rathaus”.

Die Nikolauskirche wurde im zwölften  Jahrhundert gebaut. Im zweiten Weltkrieg schwer zerstört, wurden die Kirche von neunzehnhundert-ein-und-achtzig till neunzehnhundert-sieb-und-achtzig aufgebaut.

Der Reichstag – Sitz der deutschen Regierung – wurde auch im zweiten Weltkrieg stark zerstört. Hier hat man russische Flagge gehangen.

Den Berliner Zoo besuchen die Kinder besonders gern. Das ist ein größter Zoo in der Welt. Es ist besonders groß und mit verschiedenen Tieren, schön, weltberühmt und interessant.

Kurfürstendamm ist eine Prachtstraße Berlins. Der Ku’damm ist für seine Kabaretts, Cafés und Luxusgeschäfte bekannt.

Unter den Linden ist die Hauptstraße Berlins. Hier befinden sich viele Botschafter, Büros, Kaufhäuser, Cafés, die weltberühmte Humboldt-Universität und die Staatsbibliothek.

Berliner Wappen ist schön. Auf dem Wappen ist ein Bär. Es ist sehr groß.

Ich rate Ihnen Berlin zu besuchen, weil diese Stadt die schönste Stadt in der ganzen Welt ist.

Германия, Berlin тема, текст, рассказ

Немецкой столицей является Берлин. В Берлине находится многоразнообразных достопримечательностей. Здесь расположены Бранденбургские ворота. Они невероятно прекрасны. Колесница на ворота большая и интересная. Она очень красива. На Площади Александра (Александрплатц) различные люди могут увидеть пантомиму.

Берлинская ратуша красного цвета. На этом здании находится тридцать шесть терракотовых рельефов. Жители Берлина называет ее «Красная Ратуша».

Церковь святого Николая была построена в двенадцатом столетии. Сильно разрушенная во время Второй мировой войны, церковь была отреставрирована в тысяча девятьсот восемьдесят первом – тысяча девятьсот восемьдесят седьмом годах.

Рейхстаг – место, где заседает немецкое правительство – так же был сильно разрушен во время Второй мировой войны. Здесь висел русский флаг.

Берлинский зоопарк невероятно охотно посещают дети. Он является самым большим зоопарком в мире. Он большой и с различными животными, красивый, всемирно известный и интересный.

Кунфюрстендамм – это одна из фешенебельных улиц (бульваров) Берлина. Ку’дамм известна благодаря своим кабаре, кафе и дорогим магазинам.

Улица под липами (унтер ден линден) является главной улицей Берлина. Здесь находится множество государственных зданий, бюро, универмагов, кафе, известный Хумбольдский универститет и государственная библиотека.

Герб Берлина прекрасен. На гербе изображен медведь. Он очень большой.

Я советую всем посетить Берлин, потому что этот город является одним из самых прекрасных городов во всем мире.

Германия

тема, текст рассказ

  • Рассказ о босяках горький
  • Рассказ о борщевике для 3 класса окружающий мир
  • Рассказ о борщевике 3 класс
  • Рассказ о борще 2 класс
  • Рассказ о бородинском сражении 4 класс кратко